Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Unter Kammermusik wird heute die Musik für kleine Instrumental-Ensembles im Gegensatz zur Musik für Orchester verstanden, wobei der Übergang zwischen den Genres fließend ist – etwa die Kammerorchester und -chöre, die weder definitiv klein noch groß besetzt und in der Regel auch dirigiert werden.

  2. Kammermusik, die zur Privatunterhaltung der Fürsten bestimmte Musik, zu deren Ausführung ohne besondere Erlaubnis niemand Zutritt hat. Der Umstand, dass sie, worauf schon ihr Name hindeutet, meistenteils in den Wohnzimmern hoher Herrschaften und mit schwacher Besetzung veranstaltet wurde, veranlasste die Wahl von Tonstücken, worin der Satz ...

  3. Kammermusik, kein kleiner Raum sondern die musikalische Repräsentation der fürstlichen Kammer. Heute verstehen wir unter Kammermusik ein kleines Orchesterensemble, bestehend aus allen möglichen Orchesterinstrumenten. Wobei z.B. auch Chöre nicht ausgeschlossen sind.

  4. 4. März 2024 · Die Kammermusik, eine der subtilsten Formen der Musikdarbietung, begeistert seit Jahrhunderten Zuhörer und Musiker gleichermaßen. Dieser Artikel wirft einen tiefgehenden Blick auf die Geschichte, Struktur und Bedeutung dieses faszinierenden Genres.

  5. Kammermusik. aus: Bezeichnet im heutigen Sprachgebrauch Musik für ein kleines instrumentales Ensemble, wurde aber im Laufe der Geschichte auch mit verschiedenen weiteren Bedeutungen besetzt. Sinnvoller als strenge definitorische Grenzen zu ziehen, erscheint es daher, die Bezeichnung K. in den jeweiligen historischen Zusammenhängen zu ...

  6. Eine volle Kammermusikbesetzung umfasst in der Regel nicht mehr 25 Musiker. Einige Instrumentenstimmen werden dabei solistisch besetzt. Insgesamt sind die Grenzen zu anderen vor allem größeren Orchesterarten fließend.

  7. In diesem Video erkläre ich dir das Konzept der Kammermusik und ihre Entwicklung in der Musikgeschichte. Lerne mehr über verschiedene Formen der Kammermusik, von Streichquartetten bis zu...

    • 2 Min.
    • 1148
    • m3 [Erklärung und mehr]