Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 17. Mai 2024 · CERN (frz. Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire) ist die europäische Organisation für Nuklearforschung, das grösste Teilchenphysikzentrum der Welt. Die Großforschungseinrichtung mit derzeit 20 europäischen Mitgliedsstaaten liegt in Meyrin an der Grenze Frankreich-Schweiz in der Nähe von Genf.

    • „Heller Als Tausend Sonnen“
    • Der Überlebenstest
    • Die Nachwirkungen

    Am 13. Juli 1978 sah Anatolij Bugorskij eigenen Angaben zufolge einen „Lichtblitz, heller als tausend Sonnen“, als er von einem Strahl eines „76-GeV“-Teilchenbeschleunigers getroffen wurde. Dabei fühlte er keine Schmerzen, wusste jedoch, dass dieser Vorfall Langzeitkonsequenzen haben würde. Der damals 34-jährige sowjetische Physiker war zu jener Ze...

    Bugorskij beendete, wenn auch durch den Lichtblitz beunruhigt, die Wartungsarbeiten und hiterließ in seinem Heft eine Notiz. Als erfahrener Physiker und Absolvent der Moskauer Nationalen Universität der Nuklearforschung wusste er, dass dieser Unfall höchst ungewöhnlich war. Da Bugorskij um mögliche negative Konsequenzen besorgt war, erstattete er z...

    Bugorskij verlor sein Hörvermögen auf dem linken Ohr, auch seine linke Gesichtshälfte blieb sein Leben lang gelähmt. Des Weiteren erlitt er zahlreiche kleinere und sechs große epileptische Anfälle, die jedoch mit der Zeit abnahmen. Über ein Jahrzehnt lang musste Bugorskij nach dem Unfall zwei Mal jährlich im Krankenhaus erscheinen, um untersucht zu...

  2. Information über Nukleartechnik. Seite 1 von 4. Mit der Entdeckung der natürlichen Radioaktivität des Urans im Jahr 1896 beginnt auch die Geschichte der Kernenergie. Seit den späten 1950er Jahren wird in deutschen Anlagen Strom aus Uran erzeugt.

  3. 31. Okt. 2017 · 31.10.2017. Garchinger Atom-Ei Die Geburtsstunde der deutschen Neutronenforschung. Das Garchinger Atom-Ei, der erste deutsche Forschungsreaktor, nahm vor 60 Jahren den Betrieb auf. Er ermöglichte unersetzliche Einblicke in die Materie. von Dirk Eidemüller. © Bernhard Ludewig / TUM (Ausschnitt) Zu Beginn lag alles im Nebel.

    • Dirk Eidemüller
  4. Das BMBF fördert die nukleare Sicherheits- und Strahlenforschung. Das ist ein Beitrag zur öffentlichen Darseinsvorsorge. © Adobe Stock / filin174. Von der Radioökologie über die Strahlenphysik bis hin zur Strahlenbiologie und Strahlenepidemiologie: Die Strahlenforschung umfasst ein breites Themenspektrum.

  5. Forschungsbereiche. Anwendungen der Nukleartechnologie. Anwendungen der Nukleartechnologie. Die analytische Forschung des Lehrstuhls für Nukleartechnik wird auf der Entwicklung und dem Gebrauch von komplexen Computerprogrammen basieren, die das Verhalten eines nuklearen Systems untersuchen, d.h. die physikalischen Prozesse die in einem solchen ...

  6. das weltweit einmalige fördermodell erum-Pro, welches wissenschaftsgetriebene methodenentwicklung durch die universitäten ermöglicht und auf diese Weise universitäten und neutronenquellen vernetzt.