Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Kostenlose Lieferung

      Bestellen Sie jetzt und

      erhalten Sie kostenlose Lieferung.

    • Gutscheine

      Jetzt einen unserer Amazon

      Gutscheine einlösen und sparen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nicolás Gómez Dávila (* 18. Mai 1913 in Bogotá; † 17. Mai 1994 ebenda) war ein kolumbianischer Philosoph. Er äußerte seine antimoderne Grundhaltung überwiegend in Aphorismen und Fragmenten und wurde seit den 1990er Jahren vor allem in Deutschland rezipiert.

  2. Nicolás Gómez Dávila (locally [nikoˈlas ˈɣomes ˈðaβila]; 18 May 1913 – 17 May 1994) was a Colombian reactionary philosopher and aphorist sometimes referred to as “Nietzsche from the Andes.”

  3. Nicolás Gómez Dávila ( Bogotá, 18 de mayo de 1913-Bogotá, 17 de mayo de 1994) fue un escritor y filósofo colombiano. Ha sido uno de los críticos más radicales de la modernidad. Alcanzó reconocimiento internacional solo unos años antes de su fallecimiento gracias a las traducciones alemanas de algunas de sus obras.

  4. 11. Sept. 2022 · Der Kolumbianer Nicolás Gómez Dávila (1913-1994) war ein unkonventioneller Schriftsteller und Philosophe, der sich von der Moderne abwandte und nach Kirchenvätern, Dichtern und Philosophen der Vergangenheit wendete. In seinen Notizen verteidigte er Impulsivität, sinnliche Metaphysik und den christlichen Glauben.

    • Eberhard Geisler
  5. 30. Nov. 2006 · Von Zeit zu Zeit sollte ein wackerer Demokrat einen Autor wie Nicolás Gómez Dávila zur Hand nehmen, um sich sein sozial befriedetes Gehirn durchblasen zu lassen.

  6. 18. Jan. 2007 · So spricht der kolumbianische Schriftsteller und Aphoristiker Nicolás Gómez Dávila in seinen „Scholien zu einem inbegriffenen Text“, 1977 in zwei dicken Bänden erschienen.

  7. Der Kolumbianer Nicolás Gómez Dávila (1913–1994) bezeichnete sich selbst alsReaktionär“. Sein Denken ist ein Gegenentwurf zu Neuzeit und Aufklärung. Dávila stellt alles auf den Prüfstand, was manchem Zeitgenossen lieb und teuer geworden ist.