Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Paenungulata stellen ein Taxon der Säugetiere dar, in dem die drei Ordnungen der Rüsseltiere, der Seekühe und der Schliefer zusammengefasst werden. Ausgestorbene Vertreter sind unter anderem die Embrithopoda und die Desmostylia . Inhaltsverzeichnis. 1 Merkmale. 2 Stammesgeschichte. 3 Systematik. 4 Literatur. 5 Einzelnachweise. Merkmale.

    • Xenungulata

      Allgemeines. Xenungulata zählen zu den größten Säugetieren...

  2. en.wikipedia.org › wiki › PaenungulataPaenungulata - Wikipedia

    Paenungulata (from Latin paene "almost" + ungulātus "having hoofs") is a clade of "sub-ungulates", which groups three extant mammal orders: Proboscidea (including elephants), Sirenia (sea cows, including dugongs and manatees), and Hyracoidea . At least two more possible orders are known only as fossils, namely Embrithopoda and ...

  3. www.wikiwand.com › de › PaenungulataPaenungulata - Wikiwand

    Paenungulata - Wikiwand. aus Wikipedia, der freien encyclopedia. Die Paenungulata stellen ein Taxon der Säugetiere dar, in dem die drei Ordnungen der Rüsseltiere, der Seekühe und der Schliefer zusammengefasst werden. Ausgestorbene Vertreter sind unter anderem die Embrithopoda und die Desmostylia.

  4. de.wikipedia.org › wiki › SeeküheSeekühe – Wikipedia

    Zusammen mit diesen und einigen ausgestorbenen Taxa bilden sie das Taxon der Paenungulata, die aufgrund molekulargenetischer Daten in die Überordnung der Afrotheria eingeordnet werden. Innerhalb der Säugetiere ergeben sich entsprechend folgende Verwandtschaftsverhältnisse:

  5. Paenungulata [von latein. paene = fast, ungulatus = mit Hufen versehen], (Simpson 1945), Fasthuftiere, von Simpson vorgeschlagene Überordnung, welche…

  6. de.wikipedia.org › wiki › HuftiereHuftiere – Wikipedia

    Huftiere (Ungulata) ist die zusammenfassende Bezeichnung für mehrere Gruppen der Säugetiere, insbesondere der Paarhufer und der Unpaarhufer. Die Unterscheidung dieser beiden Hauptgruppen ist schon alt: Bei Unpaarhufern trägt die Mittelzehe allein das Körpergewicht, bei Paarhufern übernehmen dritte und vierte Zehe diese Funktion. Inhaltsverzeichnis.