Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
    • Typen Von Partikeln Im Deutschen
    • Partikeln in Anderen Sprachen
    • Satzeinleitende Partikeln
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Im heutigen Sprachgebrauch werden als Partikeln nur die nichtflektierbaren Wörter bezeichnet, die weder Präpositionen noch Adverbien oder Konjunktionen sind. Nach ihrer Funktion werden maximal sieben Arten von Partikeln unterschieden,die nachfolgend erläutert sind. Darüber hinaus gibt es in einigen Dialekten Fragepartikeln, beispielsweise a in der ...

    Französisch

    Die Negationspartikel dient in der französischen Sprache dazu, eine Negation auszudrücken. Das ist durch mehrere verschiedene Wörter möglich, die syntaktisch an der Position einer Partikel direkt hinter dem konjugierten Verb stehen und in der Schriftsprache zusammen mit der universalen Negationspartikel ne das konjugierte Verb und ein etwaiges Objektpronomen umfassen, z. B. Je ne suis jamais venu ici.– „Ich bin nie hierhergekommen.“

    Altägyptisch

    Die ägyptische Sprache kennt ebenfalls Partikeln, sowohl unabhängige Partikeln, die einen Satz einleiten können, als auch abhängige Partikeln, die nur vor den Suffixkonjugationen gebraucht werden. Daneben gibt es auch Negativpartikeln, die Sätze oder Satzteile negieren. Die bekannteste Partikel ist jw, zur Einleitung von Adverbialsätzen und Verbalformen; sie wird häufig in Erzählungen verwendet.

    Japanisch

    Partikeln haben in der japanischen Sprache eine grundlegende grammatische Funktion. Im Japanischen werden sie als joshi (jap. 助詞, „Hilfswörter“) oder nach den vier häufigsten Partikeln als tenioha (てにをは) bezeichnet. Sie werden grundsätzlich als Postpositionen verwendet.

    In einigen Sprachen gibt es satzeinleitende Partikeln, d. h. Funktionswörter, die den Satztyp bezeichnen. Beispiele finden sich im Walisischen (mi/fe; z. B. Mi nofiodd Mary bob dydd „Mary ist jeden Tag geschwommen“), Hethitischen (nu) oder Luwischen. Sofern solche Partikeln Nebensätze einleiten, gibt es eine Unschärfe in der Abgrenzung zu (nebensat...

    Duden – Die Grammatik. (= Der Duden, Band 4). 10. Auflage. Dudenverlag, Berlin 2022, e-ISBN 978-3-411-91447-0. (Kapitel „Partikel“ S. 836–845 / Randnr. 1486–1517.)
    Gerhard Helbig: Lexikon deutscher Partikeln. Enzyklopädie, Leipzig 1988, ISBN 3-324-00310-5.
    Harald Weydt, Klaas-Hinrich Ehlers: Partikel-Bibliographie. Internationale Sprachenforschung zu Partikeln und Interjektionen. Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8204-9250-X.
  1. Partikel sind Funktionswörter im Deutschen, die unveränderlich und nicht flektierbar sind. Sie werden in der gesprochenen Sprache verwendet, um Aussagen zu bewerten oder zu modifizieren. Lerne die verschiedenen Arten von Partikeln wie Grad-, Fokus- und Modalpartikel kennen.

  2. Erfahre, was Partikel sind, wie sie sich von Adverbien und anderen Wortarten unterscheiden und welche Arten von Partikeln es gibt. Lerne die wichtigsten Partikeln mit Beispielen und Übungen kennen.

  3. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Partikel' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  4. Was ist sind Partikeln und welche gibt es? │ Einfache Erklärungen │ Verwendung │ Beispiele & Übungen zu den Partikeln.

  5. Für Ihre Abfrage nach Partikel gibt es mehrere Wörterbuchartikel. 1 Partikel, das, die. kleines Teilchen der stofflichen Materie. 2 Partikel, die. [ Sprachwissenschaft] unflektierbares Wort. alphabetisch vorangehend. alphabetisch nachfolgend. partienweise. Partiepreis.

  1. heinze.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Wissen, was der Markt im Bereich Partikelfilter bietet. Partikelfilter im Überblick! Hersteller und technische Beschreibungen.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Partikel

    was sind Partikel
    adverbien
    adverb
    pronomen
    präposition
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach