Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. März 1830 in Berlin; † 2. April 1914 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Übersetzer. Neben vielen Gedichten schuf Heyse rund 180 Novellen, acht Romane und 68 Dramen. Heyses Biograf Erich Petzet rühmte die „Umfassenheit seiner Produktion“.

  2. Erfahren Sie mehr über den berühmten deutschen Dichter Paul Heyse, der 1910 den Literatur-Nobelpreis erhielt. Lesen Sie seine Biografie, seine Novellen und seine Freundschaft mit Emanuel Geibel.

  3. 1. Feb. 2021 · Deutschlands vergessener Nobelpreisträger. Er war vom Erfolg verwöhnt, liebenswürdig, liberal. Schrieb Novellen, Dramen und Gedichte, die gefielen. Und trotzdem geriet Paul Heyse in totale ...

    • Tilman Krause
    • Leitender Feuilletonredakteur
    • Kultur
  4. en.wikipedia.org › wiki › Paul_HeysePaul Heyse - Wikipedia

    Paul Johann Ludwig von Heyse (German: [paʊl ˈhaɪzə] ⓘ; 15 March 1830 – 2 April 1914) was a distinguished German writer and translator. A member of two important literary societies, the Tunnel über der Spree in Berlin and Die Krokodile in Munich, he wrote novels, poetry, 177 short stories, and about sixty dramas.

  5. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk des Schriftstellers Paul von Heyse (1830-1914), der 1910 den Nobelpreis für Literatur erhielt. Die Biografie enthält wichtige Stationen seiner Karriere, seine Freundschaften, seine politischen Ansichten und seine Auszeichnungen.

  6. Erfahren Sie mehr über Paul Heyse, einen der bedeutendsten deutschen Lyriker des 19. Jahrhunderts, der in München lebte und arbeitete. Lesen Sie über seine Herkunft, seine Reisen, seine Freunde, seine Novellen, seine Auszeichnungen und seine Kritik an der Kulturpolitik.

  7. Paul Heyse (1830-1914) was made a nobleman by the King of Bavaria in 1910. His complete works were published in fifteen volumes in 1924, ten years after his death. From Nobel Lectures, Literature 1901-1967, Editor Horst Frenz, Elsevier Publishing Company, Amsterdam, 1969.