Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Penguin Random House mit Sitz in New York City ist die größte Gruppe von Publikumsverlagen der Welt. Sie entstand 2013 durch Zusammenschluss von Random House und Penguin Books. Das Unternehmen gehört dem deutschen Medienkonzern Bertelsmann. Penguin Random House ist vor allem in der englisch- und spanischsprachigen Welt präsent ...

  2. Die Penguin Random House Verlagsgruppe (ehemals Verlagsgruppe Random House und Verlagsgruppe Bertelsmann) ist ein deutsches Unternehmen mit Hauptsitz in Gütersloh. Die Zentrale befindet sich in München. Zur Verlagsgruppe gehören Buch-und Hörbuchverlage wie beispielsweise Goldmann, Heyne und der Penguin Verlag.

  3. Penguin Random House comprises Penguin and Random House in the United States, the United Kingdom, Canada, Australia, New Zealand, Portugal, and India; Penguin in Brazil, Asia and South Africa; Dorling Kindersley worldwide; and Random House's companies in Spain, Hispanic America, and Germany.

  4. Das Portal der Penguin Random House Verlagsgruppe informiert über Neuerscheinungen und Bestseller, über Autor*innen, Veranstaltungen und Events. Egal ob Roman, Krimi, Sachbuch, Hörbuch, Ratgeber oder spirituelle Lebenshilfe - im Katalog finden Sie Leseproben und Hörproben zu all unseren Büchern.

  5. Das Literaturstipendium richtet sich an alle Freiwilligen, die über grundlegende Kenntnisse in Wikipedia verfügen und bereits produktiv mitgearbeitet haben. Die Penguin Random House Verlagsgruppe vergibt Bücher ausschließlich für die enzyklopädische Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia.

  6. Learn about the history, mission, and impact of Penguin Random House, the international home to more than 300 publishing imprints. Find out how we create books for everyone and shape a better future for generations to come.

  7. Random House, Inc. ist ein 1927 gegründeter Publikumsverlag mit Sitz in New York. 1998 wurde er vom deutschen Medienkonzern Bertelsmann übernommen und 2013 mit Penguin Books fusioniert. An dem neuen Unternehmen Penguin Random House hielt Bertelsmann zunächst 53 Prozent und die Mediengruppe Pearson 47 Prozent der Anteile.