Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Pest (ungarische Aussprache [pɛʃt]; ehemals auch als Pesth geschrieben) war neben Buda (dt. Ofen ) eine der zwei Städte, aus denen 1873 Ungarns Hauptstadt Budapest entstand. Davor war sie seit 1723 Sitz der administrativen Verwaltung des Königreichs Ungarn .

  2. de.wikipedia.org › wiki › PestPest – Wikipedia

    Die Pest, veraltet auch Pestilenz genannt, ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird. Diese Erkrankung kann in verschiedenen Formen auftreten, unter anderem als Beulenpest und als Lungenpest. Während im Lateinischen und im Altgriechischen die ...

  3. Die Geschichte der Pest umfasst vor allem die Ursachen und Folgen der historischen Pest-Seuchen. Die großen Seuchenzüge der Pest durchliefen von der Bronzezeit bis zum Ende des 19. Jahrhunderts weite Landstriche und sind ein zentrales Thema der Medizingeschichte.

  4. Der Schwarze Tod – die Pest in Europa. Mitte des 14. Jahrhunderts wurden die Menschen in Europa plötzlich von einer seltsamen Krankheit heimgesucht: Sie bekamen Fieber, merkwürdige Beulen am ganzen Körper, und kurz darauf starben sie – einer nach dem anderen. Die Pest war ausgebrochen. Von Martina Janning.

  5. 22. Juni 2022 · Im Oktober 1347 brachten Handelsschiffe aus dem Reich der Mongolen eine verhängnisvolle Krankheit nach Europa, die in den kommenden fünf Jahren schätzungsweise ein Drittel der Bevölkerung des europäischen Kontinents, des Nahen Ostens und Nordafrikas dahin raffte: Der Schwarze Tod.

  6. Gegen Ende des Jahres 1349 waren bis zu 50 Prozent der Bevölkerung Englands (und womöglich bis zu 200 Millionen Menschen in Europa) durch die Pest umgekommen. Trotzdem gibt es überraschend wenige archäologische Stätten, die von diesen Ereignissen zeugen.

  7. Massensterben im Mittelalter: Wurde die Pest in Europa überbewertet? Laut neuen Forschungsergebnissen sollen die Auswirkungen des Schwarzen Todes nicht in allen Regionen so verheerend gewesen sein, wie bisher angenommen.