Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für philipp bouhler im Bereich Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Philipp Bouhler (* 11. September 1899 in München; † 19. Mai 1945 bei Dachau) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker. Er war ein Reichsleiter der NSDAP, Chef der Kanzlei des Führers, Publizist, SS-Obergruppenführer, Beauftragter Hitlers für die Aktion T4 sowie Mitinitiator der Aktion 14f13.

  2. Als Leiter der »Kanzlei des Führers« der NSDAP (KdF) gehörte Philipp Bouhler zu den Hauptverantwortlichen für die »Euthanasie«-Verbrechen. 1899 in München geboren und dort aufgewachsen, schlug er zunächst eine Offizierslaufbahn ein. Im Ersten Weltkrieg wurde er verwundet. Nach Kriegsende und Eintritt in die NSDAP 1922 war er für NS ...

  3. Philipp Bouhler war von 1934 bis 1945 der Leiter der Kanzlei des Führers, die für Massenmorde an psychisch Kranken, Behinderten und KZ-Häftlingen verantwortlich war. Er war auch ein NS-Publizist, der Hitler biografierte und die Geschichte der NS-Bewegung bearbeitete.

  4. Philipp Bouhler (11 September 1899 – 19 May 1945) was a German senior Nazi Party functionary who was both a Reichsleiter (National Leader) and Chief of the Chancellery of the Führer of the NSDAP.

  5. Im Oktober 1939 beauftragte Adolf Hitler zwei Nationalsozialisten. Sie hießen Karl Brandt und Philipp Bouhler. Sie sollten Ärzte und Ärztinnen aussuchen, die beeinträchtigte und schwer kranke Erwachsene töten. In einem Brief an Karl Brandt und Philipp Bouhler schrieb Adolf Hitler: ‚Unheilbar Kranke‘ sollen den ‚Gnadentod‘ ‚ bekommen.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  6. Bouhler, Philipp. Zentraler Akteur der NS-Patiententötungen, nationalsozialistischer Politiker und Publizist. Früher Lebensweg. Philipp Bouhler (1899-1945) wurde in München als Sohn einer Soldatenfamilie geboren. Sein Vater, Emil Bouhler, war Oberst der bayerischen Armee und leitete von 1917 bis 1918 das bayerische Kriegsamt.

  7. Als ein möglicher Auslöser gilt, dass Hitler im Frühjahr 1939 das Schreiben eines Vaters erhalten habe, der um die Tötung seines behinderten Kindes bat. Hitler ermächtigte zu diesem Anlass den Leiter der "Kanzlei des Führers", Philipp Bouhler, und seinen Leibarzt, Karl Brandt, das Kind zu töten und in ähnlichen Fällen genauso zu verfahren.