Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Pierfrancesco di Lorenzo de’ Medici der Jüngere (* 1485 in Florenz; † 1525 in Cafaggiolo) war der Enkel von Pierfrancesco di Lorenzo de’ Medici dem Älteren und der älteste Sohn von Lorenzo di Pierfrancesco de’ Medici, genannt il Popolano .

  2. Lorenzo di Pierfrancesco de’ Medici (* 4. August 1463 in Florenz; † 20. Mai 1503 in Florenz) war ein Angehöriger der jüngeren Linie der Medici. Nach dem frühen Tod des Vaters 1476 kamen Lorenzo und sein Bruder Giovanni unter die Vormundschaft ihres Cousins Lorenzo de’ Medici.

  3. Lorenzo di Pierfrancesco de’ Medici (* 4. August 1463 in Florenz; † 20. Mai 1503 in Florenz), seit 1494 il Popolano genannt, war ein Angehöriger der jüngeren Linie der Medici.

  4. Pierfrancesco de’ Medici – Wikipedia. Pierfrancesco de’ Medici ist der Name folgender Personen: Pierfrancesco de’ Medici der Ältere (1430–1476), italienischer Bankier. Pierfrancesco de’ Medici der Jüngere (1487–1525), Mitglied der Familie Medici. Kategorie: Begriffsklärung.

  5. 28. März 1476. Vater: Lorenzo de' Medici (1394/95-1440), jüngerer Bruder von Cosimo de' Medici. Mutter: Ginevra (1397-1435), Tochter von Giovanni Cavalcanti. Geschwister: sein Bruder Francesco († vor 1440); verheiratet mit Maria, Tochter von Bartholomäus Gualtierotti. Gatte/in: Laudomia (1420-1482), Tochter von Agnolo Acciaioli; Heirat im Jahr 1456

  6. Die Familie Medici war in der Renaissance die einflu reichste Familie Italiens, wahrscheinlich sogar ganz Europas. Sie stellte P pste, die, wenn sie im Amt waren, nat rlich wieder die "famiglia" st rkten - ein gegenseitiges Geben und Nehmen zum Wohle der Medici, wenn auch nicht unbedingt zum Wohle der Bev lkerung. Eine Gegenmacht zu den Medicis konnten h chstens die Fugger in Augsburg bilden ...

  7. Lorenzo hatte mit seiner Gattin Ginevra Cavalcanti (1397-1435) zumindest zwei Söhne: Francesco († vor 1440) und Pierfrancesco (1415-1476). Lorenzo de' Medici (1394/95-1440) Lorenzo de' Medici als Stammvater der jüngeren Medici-Linie als einer der drei Heiligen Könige, der König Melchior, in einem Werk von Sandro Botticelli verewigt, um 1490-92.