Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Politisches Theater ist eine Form der performativen Kunst oder des Dramas, die politische Themen oder Anliegen aufgreift und als solche in den Mittelpunkt der Handlung oder des Bühnengeschehens rückt. Zu unterscheiden ist zwischen politischem Theater in weitem Sinn als Theater mit allgemein politischem Gehalt und einem politischen ...

  2. Erwin Friedrich Max Piscator war ein deutscher Theaterintendant, Regisseur und Theaterpädagoge. Piscator war ein einflussreicher Avantgardist der Weimarer Republik, der das Theater unter Ausweitung der bühnentechnischen Möglichkeiten zum ‚politischen Tribunal‘ umfunktionierte. Mit Hilfe komplexer Arrangements von ...

  3. Das epische Theater Brechts und Piscators ist politisch engagiert. Das enge Korsett der traditionellen Dramatik wird gesprengt, weil beide komplexe politische Verhältnisse darstellen wollten. Das epische Theater ist marxistisch orientiert, will gegen Ausbeutung und Krieg wirken, sich einsetzen für eine sozialistische Veränderung ...

  4. Politisches Theater ist eine Form der performativen Kunst oder des Dramas, die politische Themen oder Anliegen aufgreift und als solche in den Mittelpunkt der Handlung oder des Bühnengeschehens rückt. Zu unterscheiden ist zwischen politischem Theater in weitem Sinn als Theater mit allgemein politischem Gehalt und einem politischen, das heißt ...

  5. Was heißt politisches Theater? An der Schnittstelle von Kunst, Unterhaltung und Ideologie gelegen, sind alle Theaterstücke ihrem ausdrücklichen Inhalt oder dem historischen Wesen ihrer Auslassungen nach politisch.

  6. 22. Nov. 2020 · Zusammenfassung. Der Regisseur hat in seiner 1929 erschienenen Theaterkampfschrift die Daten, Erfahrungen und Erkenntnisse zehnjähriger Theaterarbeit zusammengetragen und die dramaturgischen Prinzipien eines zeitgenössischen revolutionären Theaters entwickelt.

  7. 1. Okt. 2008 · Inhaltsbeschreibung. Politisches Theater hat in Deutschland eine lange Tradition. Lessing, Schiller, Goethe und Büchner rezipierten die Ideen der Aufklärung. Die beispiellose Blüte des oppositionellen Theaters in der Weimarer Republik wurde von den Nationalsozialisten jäh beendet.