Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Pseudo-Dionysius Areopagita (kurz Pseudo-Dionysius, auch der Areopagit, griechisch Dionysios Areopagites) ist ein namentlich nicht bekannter christlicher Autor des frühen 6. Jahrhunderts und Kirchenvater.

  2. Ein um das Jahr 500 wirkender anonymer Philosoph und Theologe nahm den Namen und die Identität des Athener Areopagiten für sich in Anspruch. Er wird meist als Pseudo-Dionysius Areopagita bezeichnet. Im Mittelalter wurde, im Anschluss an Hilduin von Saint-Denis, auch Dionysius von Paris (3. Jahrhundert) mit dem Athener Bischof ...

  3. 6. Sept. 2004 · Dionysius’ fictitious identity, doubted already in the sixth century by Hypatius of Ephesus and later by Nicholas of Cusa, was first seriously called into question by Lorenzo Valla in 1457 and John Grocyn in 1501, a critical viewpoint later accepted and publicized by Erasmus from 1504 onward.

    • Kevin Corrigan, L. Michael Harrington
    • 2004
  4. Dionysius Areopagita gilt als das Pseudonym des unbekannten Autors (darum auch Pseudo-Dionysius Areopagita genannt) einer Sammlung neuplatonisch geprägter christlicher Schriften, die in der zweiten Hälfte des 5.

  5. Pseudo-Dionysius the Areopagite (flourished c. 500) was probably a Syrian monk who, known only by his pseudonym, wrote a series of Greek treatises and letters for the purpose of uniting Neoplatonic philosophy with Christian theology and mystical experience.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  6. Presenting himself as Dionysius the Areopagite, the disciple of Paul mentioned in Acts 17:34, his writings had the status of apostolic authority until the 19th century when studies had shown the writings denoted a marked influence from the Athenian Neoplatonic school of Proclus and thus were probably written ca. 500. Although the attribution of ...

  7. 14. Mai 2008 · Mittwoch, 14. Mai 2008. Pseudo-Dionysius Areopagita. Liebe Brüder und Schwestern! Heute möchte ich in der Reihe der Katechesen über die Kirchenväter von einer sehr geheimnisvollen Gestalt sprechen: einem Theologen des sechsten Jahrhunderts, dessen Name unbekannt ist und der unter dem Pseudonym Dionysius Areopagita geschrieben hat.