Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › PyreaePyreae – Wikipedia

    Pyreae. Wissenschaftlicher Name. Pyreae. Baill. Die Pyreae bilden eine Tribus in der Unterfamilie der Spiraeoideae der Rosengewächse. Die Tribus umfasst die Untertribus der Kernobstgewächse (Pyrinae) sowie die folgenden drei Gattungen: Kageneckia. Vauquelinia.

  2. Die Zwergmispeln ( Cotoneaster) sind eine Gattung aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Dort werden sie der Unterfamilie Spiraeoideae, Tribus Pyreae, Untertribus Kernobstgewächse (Pyrinae) zugeordnet. [1] Die Gattung wurde 1789 von Friedrich Casimir Medicus erstmals wissenschaftlich beschrieben.

  3. www.wikiwand.com › de › PyreaePyreae - Wikiwand

    Tribus der Unterfamilie Spiraeoideae / aus Wikipedia, der freien encyclopedia. Die Pyreae bilden eine Tribus in der Unterfamilie der Spiraeoideae der Rosengewächse. Die Tribus umfasst die Untertribus der Kernobstgewächse (Pyrinae) sowie die folgenden drei Gattungen: Kageneckia. Vauquelinia.

    • Beschreibung
    • Systematik
    • Hybridisierung
    • Evolution
    • Belege
    • Weblinks

    Die Vertreter der Pyrinae sind sommergrüne, winter- oder immergrüne Sträucher oder kleine bis mittelgroße Bäume. Sie sind unbewehrt oder tragen Sprossdorne. Die Blätter sind wechselständig, meist einfach, seltener gelappt oder gefiedert. Die Nebenblättersind frei und meistens hinfällig (früh abfallend). Die Blüten sind fünfzählig, meistens zwittrig...

    Die Kernobstgewächse wurden lange als eine der vier Unterfamilien der Rosengewächse geführt. Molekulargenetische Untersuchungen zeigten, dass sie eine Gruppe innerhalb der Spiraeoideae bilden. Potter et al. haben die Gruppe daher als Subtribus Pyrinae definiert. Zusammen mit den Gattungen Kageneckia, Vauquelinia und Lindleyabilden sie die Tribus Py...

    Bei den Pyrinae kommt es häufig zu intergenerischen Hybridisierungen. Dies ist für 16 Gattungen belegt. Auch für die Evolution der Pyrinae dürfte Hybridisierung eine wesentliche Rolle gespielt haben. Zahlreiche heute verfügbare Hybriden wurden auch im 20. Jahrhundert durch den Pomologen Iwan Wladimirowitsch Mitschuringezüchtet. Bekannte Hybriden si...

    Die Taxa der Pyrinae dürften durch eine rasche, lange zurückliegende Radiation entstanden sein. Fossil sind die ersten Vertreter, Amelanchier, Crataegus und Photinia aus dem frühen Mittel-Eozän, rund 48 bis 50 Mio. Jahre vor heute, bekannt. Diese rasche Radiation wird auf die Bildung der fleischigen Apfelfrüchte und die damit zusammenhängende Ausbr...

    Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv. (CD-Rom), Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2001/2002, ISBN 3-494-01327-6.

    Rodger C. Evans & Christopher S. Campbell: The origin of the apple subfamily (Maloideae; Rosaceae) is clarified by DNA sequence data from duplicated GBSSI genes.In: American Journal of Botany.89, 2...
  4. en.wikipedia.org › wiki › MaleaeMaleae - Wikipedia

    The Maleae (incorrectly Pyreae) are the apple tribe in the rose family, Rosaceae. The group includes a number of plants bearing commercially important fruits, such as apples and pears, while others are cultivated as ornamentals.

  5. Die Rosengewächse (Rosaceae) sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Rosenartigen (Rosales) innerhalb der Kerneudikotyledonen. Die etwa 3000 Arten sind fast weltweit verbreitet, mit Schwerpunkt auf der Nordhalbkugel.

  6. de.wikipedia.org › wiki › BirnenBirnen – Wikipedia

    Die Birnen ( Pyrus) bilden eine Pflanzengattung, [1] die zu den Kernobstgewächsen (Pyrinae) in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) gehört. Inhaltsverzeichnis. 1 Etymologie. 2 Beschreibung. 2.1 Vegetative Merkmale. 2.2 Generative Merkmale. 3 Systematik und Verbreitung. 4 Nutzung. 4.1 Vorgeschichte und Geschichte. 4.2 Frucht. 4.2.1 Verwendung.