Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Richard Kohn (* 27. Februar 1888 in Wien; † 16. Juni 1963 ), als Spieler bekannt als Little, als Trainer bekannt als Richard Dombi ( ungarisch Dombi ‚Eminenz‘ ), war ein österreichischer Fußball nationalspieler, der später als Trainer beim FC Bayern München und Feyenoord Rotterdam jeweils die nationale Meisterschaft gewinnen konnte.

  2. 12. Juni 2015 · FCB-Trainer Richard Kohn, genannt "Little Dombi". Es erinnert an den heutigen Bayern-Trainer Pep Guardiola, was Dombi trainieren ließ. Und er war nicht nur in dieser Hinsicht modern: Ein echter...

  3. Mitarbeiterprofil von Richard Kohn: aktueller Verein Ex-Vereine Bevorzugte Formation Stationen als Spieler News Statistiken.

    • Österreich
    • Wien
  4. en.wikipedia.org › wiki › Richard_KohnRichard Kohn - Wikipedia

    Richard Kohn (27 February 1888 – 16 June 1963) was an Austrian football player and later coach of FC Bayern Munich, FC Barcelona and Feyenoord Rotterdam. He was Jewish, born in Vienna. His nickname was Dombi or Little Dombi, meaning little eminence.

  5. Bei einem Freundschaftsspiel in Wien verlor der FCB (damals als Fußballabteilung „Bayern“ des Münchner SC) gegen den WAF mit Kohn, auch hier hieß der Siegtorschütze Richard Kohn. Nach kurzer Zeit beim Wiener Amateuer SV und einer kurzen Rückkehr zum WAC wechselt er zum MTK Budapest.

  6. www.wikiwand.com › de › Richard_KohnRichard Kohn - Wikiwand

    Richard Kohn (* 27. Februar 1888 in Wien; † 16. Juni 1963 ), als Spieler bekannt als Little, als Trainer bekannt als Richard Dombi ( ungarisch Dombi ‚Eminenz‘ ), war ein österreichischer Fußball nationalspieler, der später als Trainer beim FC Bayern München und Feyenoord Rotterdam jeweils die nationale Meisterschaft gewinnen konnte.

  7. www.fussballmuseum.de › juedische-fussballer › lexikonRichard "Little" Dombi

    Dombi wurde am 27. September 1888 in Wien als Richard Kohn geboren. Den Namen Dombi nahm er während seiner Spielerkarriere beim damals weltbekannten MTK Budapest an. Der Begriff war eine Ableitung des ungarischen Wortes ‚Domb‘ und stand für kleine Hoheit oder Eminenz. Er lässt erahnen, welche fußballerische Kompetenz dem Spieler ...