Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Richard Karl Freiherr von Weizsäcker (* 15. April 1920 in Stuttgart; † 31. Januar 2015 in Berlin) war ein deutscher Politiker ( CDU ). Von 1981 bis 1984 war er Regierender Bürgermeister von Berlin und von 1984 bis 1994 der sechste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. 1985 führte er mit seiner Ansprache zum 40.

  2. Richard Karl Freiherr von Weizsäcker ( German: [ˈʁɪçaʁt fɔn ˈvaɪtszɛkɐ] ⓘ; 15 April 1920 – 31 January 2015) was a German politician ( CDU ), who served as President of Germany from 1984 to 1994. Born into the aristocratic Weizsäcker family, who were part of the German nobility, he took his first public offices in the Protestant Church in Germany .

  3. Seit seinem Ausscheiden aus dem Amt bestätigte von Weizsäcker seinen Ruf als politischer Bundespräsident, indem er eine Reihe von Vorsitzen in verschiedenen Gremien innehatte, Vorlesungen hielt und weiterhin Stellung zu den aktuellen politischen Debatten nahm. Richard von Weizsäcker war evangelisch.

  4. Ernst von Weizsäcker war der Vater des Physikers und Philosophen Carl Friedrich von Weizsäcker und des von 1984 bis 1994 amtierenden Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und berufliche Entwicklung. 1.1 Herkunft. 1.2 Kaiserliche Marine. 1.3 Auswärtiges Amt. 2 Verurteilung wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

  5. Der bekannteste Vertreter der Familie ist der 2015 verstorbene Bundespräsident Richard von Weizsäcker . Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte. 1.1 Ursprung des Geschlechts. 1.2 Öhringer Linie. 1.3 Hohe Ämter in vier unterschiedlichen Regierungssystemen. 1.3.1 Die Weizsäcker in der Weimarer Republik. 1.3.2 Die Weizsäcker in der Nazi-Diktatur.

  6. 1967 – 1984. Mitglied der Synode und des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. 1969 – 1981. Mitglied des Deutschen Bundestages. 1981 – 1984. Regierender Bürgermeister von Berlin. 1984 – 1994. Bundespräsident. 2015.

  7. 31. Jan. 2015 · Richard von Weizsäcker, am 23. Mai 1984 zum sechsten Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewählt, besaß von Anfang an das Vertrauen einer breiten Öffentlichkeit. Keiner seiner ...