Yahoo Suche Web Suche

  1. There are even reasons to think a civilization existed over 300 million years ago. Find All the Information You Need to Know About Ancient History of Earth and the USA.

    • For All Ages

      My goal is to provide all of the

      resources in books, audios and ...

    • Martin Ettington

      View Martin Ettington's-Biography

      on Kindle.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. en.wikipedia.org › wiki › Roman_EmpireRoman Empire - Wikipedia

    The Roman Empire is generally understood to mean the period and territory ruled by the Romans following Octavian's assumption of sole rule under the Principate in 27 BC, the post-Republican state of ancient Rome.

    • Geschichte
    • Verwaltung
    • Bevölkerung
    • Wirtschaft
    • Kunst und Kultur
    • Sprachen
    • Recht
    • Siehe Auch
    • Quellensammlungen
    • Literatur

    Römische Königszeit und frühe Republik

    Die altrömische Überlieferung datiert die Gründung Roms zwischen 814 und 728 v. Chr., meist jedoch um das Jahr 750 v. Chr.; die später als Beginn der römischen Zeitrechnung („ab urbe condita“) kanonisch gewordene Angabe 753 v. Chr. geht auf den Gelehrten Marcus Terentius Varro(116–27 v. Chr.) zurück. Obwohl die ältesten Siedlungsspuren auf dem späteren Gebiet der Stadt bis ins 10. Jahrhundert v. Chr. hinaufreichen, stammen die frühesten Hinweise für die Anlage einer Stadt wohl aus dem letzten...

    Expansion in Italien

    Rom begann ab dem 5. Jahrhundert v. Chr. mit einer immer rascheren Expansion in Mittelitalien (Eroberung von Veji 396 v. Chr.), musste dabei aber auch schwere Rückschläge verkraften. Der „Galliersturm“ unter Brennus hinterließ psychologisch tiefe Spuren, wobei die Schlacht an der Allia am 18. Juli (wahrscheinlich) 387 v. Chr. als „dies ater“ („schwarzer Tag“) in die Geschichte Roms einging. Es folgten die Samnitenkriege (343–341 v. Chr.; 326–304 v. Chr.; 298–290 v. Chr.) und der Latinerkrieg...

    Die Punischen Kriege und die Expansion im östlichen Mittelmeerraum

    Im Ersten Punischen Krieg (264–241 v. Chr.) brach Rom die Vereinbarung mit Karthago über die Aufteilung der Interessenzonen auf Sizilien und dehnte seinen Einflussbereich bis an die Grenze des karthagischen Machtbereichs aus. Nachdem Karthago, solcherart provoziert, die Römer von See aus angegriffen und geschlagen hatte, baute Rom seine Flotte aus, um der Seemacht Karthago erfolgreich entgegentreten zu können. Nach mehreren Rückschlägen und wechselhaftem Kriegsglück gelang es Rom schließlich,...

    Das Reich war bis in die Spätantike in Provinzen unterteilt, seit die Römer im 3. Jahrhundert vor Chr. begonnen hatten, ihre Macht über das Festland hinaus auszuweiten (die erste Provinz war Sizilien). In der Kaiserzeit wurde die Provinzeinteilung des Reiches mehrfach geändert und reformiert. Augustus teilte die Provinzen in kaiserliche und senator...

    Die duchgeführten römischen Völkszählungen sind zum größten Teil verloren gegangen bzw. unvollständig und zählten nur männliche Bürger. Es wurden jedoch Versuche unternommen die Einwohnerzahl des Reiches und seiner Provinzen zu schätzen, wobei der deutsche Althistoriker Karl Julius Beloch im 19. Jahrhundert Pionierarbeit leistete. Die Einwohnerzahl...

    Der relative Frieden (pax Romana) an den Grenzen und im Inneren, eine weitgehende demographische Stabilität, die allen Bürgern gewährte Freizügigkeit und ein allgemein akzeptiertes und verbreitetes Währungssystem waren Grundlagen für das Funktionieren einer reichsweiten Ökonomie. Wenn auch die Landwirtschaft mit der Latifundien­wirtschaft die Grund...

    Künste und Kultur erreichten während der Zeit des Römischen Reiches, vor allem in der Kaiserzeit, in Teilen seines Gebietes eine Hochblüte, die damalige Lebensqualität und der entsprechende Bevölkerungsstand sollten in Europa und Nordafrika erst viele Jahrhunderte später wieder erreicht werden. Die römische Kunst und Kultur entstand auf der Grundla...

    Latein, die Sprache Roms, verbreitete sich als Amtssprache im gesamten Reich. Im hellenistisch geprägten Osten des Reiches und Ägypten war das Altgriechischeebenfalls Amtssprache und galt im gesamten Reich als Bildungssprache. Auch andere Sprachen konnten sich als Regionalsprachen behaupten. Germanische Sprachen waren in Germania inferior, Germania...

    Das Rechtswesen im antiken Rom beinhaltete elementare zivil- und strafrechtliche Verfahrensvorschriften in der Rechtsordnung, die vom Grundsatz her in die modernen Rechtsnormen eingeflossen sind. Die Rechtswissenschaften erreichte ihre höchste Blüte in den ersten Jahrhunderten der Kaiserzeit (1.–3. Jahrhundert). Das Rechts- und Staatswesen Europas,...

    Liste der römischen Kaiser der Antike, Liste der altrömischen Könige, Liste der römischen Konsuln
    Römische Mythologie, Römische Religion
    Römische Mosaiken in Britannien, Theater der römischen Antike

    Der Großteil der antiken Geschichtsschreibung ist verloren gegangen bzw. nur in Fragmenten erhalten (in Zitaten, Zusammenfassungen und Auszügen). Die griechischen Fragmente (die auch für die römische Geschichte relevant sind, da zahlreiche entsprechende Werke in griechischer Sprache verfasst wurden) sind gesammelt in Die Fragmente der griechischen ...

    Überblicksdarstellungen

    Neben Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, Oldenbourg Grundriss der Geschichte (Bd. 2–4), The Edinburgh History of Ancient Rome (herausgegeben von J. S. Richardson, 8 Bände, Edinburgh 2012–2020) und vor allem der Cambridge Ancient History (2. veränderte Auflage; ab Bd. 7, Teilband 2, The Rise of Rome to 220 B. C.): 1. Mary Beard: SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms. S. Fischer, Frankfurt am Main 2016, ISBN 978-3100022301(populärwissenschaftlicher Überblick). 2. Ada Gabucci: Rom un...

    Republik

    1. Jochen Bleicken: Geschichte der römischen Republik. 6. Auflage. Oldenbourg, München 2004, ISBN 978-3-486-49666-6 (Oldenbourg Grundriss der Geschichte. 2). 2. Wolfgang Blösel: Die römische Republik. Forum und Expansion. Beck, München 2015, ISBN 978-3-406-67413-6. 3. Klaus Bringmann: Geschichte der Römischen Republik. Von den Anfängen bis Augustus. Beck, München 2002, ISBN 3-406-49292-4 (Beck’s historische Bibliothek; solide und zuverlässige Darstellung der Republik). 4. Harriet I. Flower (H...

    Prinzipat

    (teilweise mit Übergängen in die frühe Spätantike) 1. Hartwin Brandt: Die Kaiserzeit. Römische Geschichte von Octavian bis Diocletian. 31 v. Chr.–284 n. Chr. Beck, München 2021, ISBN 978-3406775024(aktuelles Handbuch zur frühen und hohen Kaiserzeit mit umfangreichen Literaturhinweisen). 2. Manfred Clauss (Hrsg.): Die römischen Kaiser. 55 historische Portraits von Caesar bis Iustinian. 3. Auflage. Beck, München 2005, ISBN 3-406-47288-5. 3. Karl Christ: Geschichte der Römischen Kaiserzeit. Von...

  2. The history of the Roman Empire covers the history of ancient Rome from the fall of the Roman Republic in 27 BC until the abdication of Romulus Augustulus in AD 476 in the West, and the Fall of Constantinople in the East in AD 1453.

  3. Vor 3 Tagen · Roman Empire, the ancient empire, centered on the city of Rome, that was established in 27 BCE following the demise of the Roman Republic and continuing to the final eclipse of the empire in the West in the 5th century CE. Learn more about the Roman Empire in this article.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
    • Roman Empire wikipedia1
    • Roman Empire wikipedia2
    • Roman Empire wikipedia3
    • Roman Empire wikipedia4
    • Roman Empire wikipedia5
  4. The Roman emperors were the rulers of the Roman Empire from the granting of the name and title Augustus to Octavian by the Roman Senate in 27 BC onward. Augustus maintained a facade of Republican rule, rejecting monarchical titles but calling himself princeps senatus (first man of the Senate ) and princeps civitatis (first citizen of ...

    Portrait
    Name
    Reign [k]
    Succession
    Maximinus I "Thrax" Gaius Julius Verus ...
    c. March 235 – c. June 238 (3 years and 3 ...
    Proclaimed emperor by Germanic legions ...
    c. 172–180 – c. June 238 (aged approx.
    Gordian I Marcus Antonius Gordianus ...
    c. April – c. May 238 (22 days)
    Proclaimed emperor alongside his son, ...
    c. 158 (?) – c. May 238 (aged approx. 80) ...
    Gordian II Marcus Antonius Gordianus ...
    c. April – c. May 238 (22 days)
    Proclaimed emperor alongside his father ...
    c. 192 – c. May 238 (aged approx. 46) The ...
    Pupienus Marcus Clodius Pupienus Maximus
    c. May – c. August 238 (99 days)
    Proclaimed emperor jointly with Balbinus ...
    c. 164 – c. August 238 (aged approx. 74) ...
  5. The Roman Empire followed the Republic, which waned with the rise of Julius Caesar, and by all measures concluded after a period of civil war and the victory of Caesar's adopted son, Octavian, in 27 BC over Mark Antony. The Western Roman Empire collapsed in 476 after the city was conquered

  6. ZEIGE ALLE FRAGEN. Das Römische Reich ( lateinisch Imperium Romanum) war das von den Römern, der Stadt Rom bzw. dem römischen Staat beherrschte Gebiet zwischen dem 8. Jahrhundert v. Chr. und 7. Jahrhundert n. Chr., wobei eine eindeutige Abgrenzung weder zur vorrömischen Epoche noch zum Byzantinischen Reich möglich ist.