Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sixtus IV. war vom 9. August 1471 bis zum 12. August 1484 der 212. römisch-katholische Papst.

  2. Pope Sixtus IV (Italian: Sisto IV; born Francesco della Rovere; 21 July 1414 – 12 August 1484) was head of the Catholic Church and ruler of the Papal States from 9 August 1471 to his death, in August 1484.

  3. Papst Sixtus IV. verstarb am 12.08.1484 in Rom. Sein erstes Grab fand der Rovere-Papst in Alt St. Peter in einer eigenen Chorkapelle (1. Grab, siehe Zeichnung Grimaldis links oben). Dieses großartige Bronzegrabmal hatte der Künstler Antonio del Pollaiolo geschaffen. Bedingt durch den Abbruch von Alt St. Peter, fand Papst Sixtus IV. und ein ...

    • Sixtus IV.1
    • Sixtus IV.2
    • Sixtus IV.3
    • Sixtus IV.4
    • Sixtus IV.5
  4. 9. Apr. 2024 · Sixtus IV (born July 21, 1414, Cella Ligure, near Savona, Republic of Genoa—died Aug. 12, 1484, Rome) was the pope from 1471 to 1484 who effectively made the papacy an Italian principality. Becoming a Franciscan, he subsequently taught and was chosen minister general of his order in 1464.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  5. Mit dem Pontifikat des Franziskanermönchs beginnt die dunkelste Ära der Papstgeschichte. Sixtus IV. gründet seine Machtgier auf Terror, Mord und grenzenlose Vetternwirtschaft. Untrennbar ...

  6. Als Papstnamen wählte er Sixtus IV. aus und wurde am 25.08.1471 in Rom zum Papst gekrönt. Der neugewählte Papst stammte aus Celle bei Savona und war Franziskaner-Mönch, Professor an der Ordensschule und Generalminister seines Ordens gewesen. Schon kurz nach seiner Wahl zum Papst folgte er der Linie seiner Vorgänger und verfiel dem Nepotismus.

  7. www.wikiwand.com › de › Sixtus_IVSixtus IV. - Wikiwand

    Juli 1414 in Celle bei Savona, Ligurien; † 12. August 1484 in Rom) war vom 9. August 1471 bis zum 12. August 1484 der 212. römisch-katholische Papst. Die Vorrede des Kardinals Francesco della Rovere, des späteren Papstes Sixtus IV., zu einer Handschrift seiner Werke, die er Papst Paul II. widmete.