Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stilles Land ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1992. Der Film ist der erste Kinofilm von Andreas Dresen. Stilles Land wurde von Max Film in Kooperation mit der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“, dem Mitteldeutschen Rundfunk und dem Südwestfunk produziert.

  2. Stilles Land | Film, Trailer, Kritik. kino-zeit.de. Kritik. Handlung. Stilles Land. Eine Filmkritik von Mike Swain. Eine Wendechronik der skurrilen Art. Als eine „vertane Chance“ bezeichnet Regisseur Andreas Dresen in einem Interview auf der zugehörigen DVD sein Erstlingswerk Stilles Land.

    • (1)
    • Thorsten Merten
    • Andreas Dresen
  3. Gibt es Stilles Land auf Netflix, Prime Video, WOW, AppleTV+ oder Disney+ und co legal? Jetzt online Stream finden!

    • Andreas Dresen
    • 26
    • Wolf-Dieter Lingk, Roman Silberstein
    • 95 Min.
  4. Stilles Land ist ein Film von Andreas Dresen mit Horst Westphal, Thorsten Merten. Synopsis: Deutschland im Jahr 1989: Während sich die politischen Ereignisse der Wendezeit förmlich...

    • Andreas Dresen
    • Laila Stieler
    • Horst Westphal, Thorsten Merten, Kurt Böwe
    • 1992
  5. Stilles Land. Komödie | Deutschland 1992 | 98 Minuten. Regie: Andreas Dresen. Kommentieren. Teilen. Die "Warten auf Godot"-Inszenierung an einem Provinztheater der DDR wird im Herbst 1989 von den politischen Ereignissen immer wieder überholt.

    • Stefan Lux
  6. 7. Feb. 2019 · Drama. Veröffentlichungstermin: 25.01.2019. Distributionsform: DVD. Verleih: Pandora Film Verleih. Regie: Andreas Dresen. Drehbuch: Laila Stieler, Andreas Dresen. Darsteller/innen: Thorsten Merten, Jeannette Arndt, Kurt Böwe, Petra Kelling, Horst Westphal u. a. Kamera: Andreas Höfer. Laufzeit: 98 min, deutsche Originalfassung. Format: 35mm, Farbe.

  7. www.filmportal.de › film › stilles-land_3e3e37d1f5674c4f9d71b8Stilles Land | filmportal.de

    9. Nov. 2009 · Inhalt. Andreas Dresens Debut spielt in den bewegten Herbsttagen des Jahres 1989. Während sich die politischen Ereignisse der Wendezeit überschlagen, herrscht in der Provinz noch Stille, so auch an einem Kleinstadttheater. Der junge Regisseur Kai soll dort zum ersten Mal inszenieren – ausgerechnet "Warten auf Godot".