Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › ToruńToruń – Wikipedia

    Toruń [ˈtɔruɲ] anhören ⓘ /?, (deutsch Thorn), ist – neben Bydgoszcz (Bromberg) – eine der beiden Hauptstädte der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen. Die an der Weichsel gelegene kreisfreie Stadt ist heute Sitz des Woiwodschaftsparlaments (Sejmik), des Woiwodschaftsmarschalls mit seiner Regierung, der Universität ...

  2. Toruń to ośrodek akademicki, naukowy, kulturalny i turystyczny. W mieście działa orkiestra symfoniczna oraz teatry, kina, liczne muzea i galerie sztuki. W ciągu miesiąca w Toruniu odbywa się średnio sto różnego rodzaju imprez kulturalnych, poczynając od festiwali, koncertów, wystaw, spektakli teatralnych, przeglądów ...

  3. en.wikipedia.org › wiki › ToruńToruń - Wikipedia

    Toruń is a city on the Vistula River in north-central Poland and a UNESCO World Heritage Site. Its population was 196,935 as of December 2021. Previously, it was the capital of the Toruń Voivodeship (1975–1998) and the Pomeranian Voivodeship (1921–1945).

  4. Die Altstadt von Toruń ( Zespół staromiejski Torunia) in der nordpolnischen Stadt Toruń ( [ ˈtɔruɲ] anhören ⓘ /?; deutsch Thorn) wurde 1997 zum UNESCO-Welterbe erklärt. Bis auf einen Straßenzug aus dem späten 19. Jahrhundert ist fast die gesamte Bebauung mittelalterlich.

  5. Der Dom St. Johannes der Täufer und Johannes der Evangelist (polnisch Bazylika katedralna Świętych Jana Chrzciciela i Jana Ewangelisty) ist die Kathedrale des Bistums Toruń im nördlichen Polen und die wichtigste Kirche der Stadt. Sie gehört mit der Altstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe.

  6. Vor 2 Tagen · 2022–. Atom Deweloper Wrocław. Wichtigste Erfolge. Bahnradsport-Europameisterschaften (U23) 2023 – Einerverfolgung. Letzte Aktualisierung: 4. Juni 2024. Olga Wankiewicz (* 15. Juni 2003 in Toruń) ist eine polnische Radsportlerin, die Rennen auf Bahn und Straße bestreitet.

  7. Toruń (deutsch: Thorn) ist eine Großstadt an der Weichsel in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern im historischen Kulmer Land. Sie hat eine sehr sehenswerte, mittelalterlich geprägte Altstadt mit Gebäuden der Backsteingotik und gehört seit 1997 zum UNESCO-Weltkulturerbe.