Yahoo Suche Web Suche

  1. Karriere machen und neben dem Beruf studieren. Informieren Sie sich. Ein Studium an der FOM: flexibel, praxisnah und persönlich. Jetzt informieren.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Université de Lausanne (UNIL, deutsch Universität Lausanne) wurde 1537 als theologische Académie de Lausanne gegründet und erhielt 1890 Namen und Status einer Universität. 1970 verlegte man die Universität aus der Innenstadt auf den Campus Lausanne in Dorigny in der Nähe des Genfersees.

  2. The University of Lausanne is a higher teaching and research institution composed of seven faculties with approximately 17,100 students and about 4,400 research, teaching and technical staff.

  3. Studying at University of Lausanne: our Bachors', Masters' and Doctoral Programmes, our Continuing Education, our Study Programmes offered by Faculty.

  4. Informations utiles pour vos études à l'UNIL: formations et débouchés, conditions d'admission, orientation, aides financières, mobilité, vie sur le campus.

    • Universit%C3%A4t Lausanne1
    • Universit%C3%A4t Lausanne2
    • Universit%C3%A4t Lausanne3
    • Universit%C3%A4t Lausanne4
    • Universit%C3%A4t Lausanne5
  5. The University of Lausanne (UNIL; French: Université de Lausanne) in Lausanne, Switzerland was founded in 1537 as a school of Protestant theology, before being made a university in 1890. The university is the second oldest in Switzerland, and one of the oldest universities in the world to be in continuous operation. As of fall 2017 ...

  6. Die Université de Lausanne (UNIL, deutsch Universität Lausanne) wurde 1537 als theologische Académie de Lausanne gegründet und erhielt 1890 Namen und Status einer Universität. 1970 verlegte man die Universität aus der Innenstadt auf den Campus Lausanne in Dorigny in der Nähe des Genfersees.

  7. Die Universität Lausanne bietet Bildungsangebote in Geistes- und Sozialwissenschaften, Umweltwissenschaften, Biowissenschaften und Medizin. Drei der sieben Fakultäten sind in der Schweiz einmalig: Rechts- und Kriminalwissenschaften, Medizin und Biologie und Geo- und Umweltwissenschaften.