Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Universität der Färöer (Färöisch: Fróðskaparsetur Føroya – Fróðskaparsetur, heißt wörtlich „Sitz der Wissenschaft“ und ist ein Synonym von universitet, dänisch für „Universität“) wurde am 20. Mai 1965 als Academia Færoensis gegründet und hat seit 1990 den Status einer Universität.

  2. www.setur.fo › enSetur

    An institution of higher education and a centre for research. The purpose is to simultaneously advance research and improve the quality of education, while also creating an environment for innovative teaching at the University of the Faroe Islands. Read more.

  3. 10. Apr. 2024 · Die Universität der Färöer (Fróðskaparsetur Føroya) hat seit dem 1. Januar 2023 einen neuen Rektor. Der Informatiker Martin Tvede Zachariasen löst den Sozialwissenschaftler Chik Collins ab, der als Direktor an das Zentrum für Bevölkerungsgesundheit in Glasgow

    • Universität der Färöer1
    • Universität der Färöer2
    • Universität der Färöer3
    • Universität der Färöer4
    • Universität der Färöer5
  4. Our current focus is on the Faroe Islands from 1939 to today, pilot whale hunting, drinking customs in the Faroes, and the history of the healthcare system. We also study the situation of small nations in terms of politics, the labour market and the financial conditions for industry.

  5. de.wikipedia.org › wiki › FäröerFäröer – Wikipedia

    Die Universität der Färöer bietet neben färöischer Sprach- und Literaturwissenschaft auch Naturwissenschaften und Geschichts- und Gesellschaftswissenschaft an. Es gibt auch eine pädagogische und eine Fischereihochschule.

  6. 19. Feb. 2024 · Das dänische Architekturstudio Henning Larsen hat Pläne für ein großes neues Holzgebäude als Teil der Universität in Torshavn auf den Färöer Inseln vorgestellt. Das Besondere: Die Architektur bezieht sich auf uralte Baumethoden der Inselgruppe. Mehr über das Projekt hier.

  7. Die Universität der Färöer Inseln unterrichtet und konzentriert sich hauptsächlich auf die färingische und die nordischen Sprachen, ebenso Literatur und zusätzlich noch Naturkunde und Gesellschaftswissenschaften.