Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Uriel da Costa (latinisiert Uriel Acosta, ursprünglich und bis 1614 Gabriel da Costa, zeitweise Adam Romes; geboren 1585 in Porto; gestorben April 1640 in Amsterdam) war ein Religionsphilosoph, Theologiekritiker und Freidenker portugiesisch-jüdischer Herkunft.

  2. Uriel da Costa ( Portuguese: [uɾiˈɛl dɐ ˈkɔʃtɐ]; also Acosta or d'Acosta; c. 1585 – April 1640) was a Portuguese Sephardi philosopher who was born a New Christian but returned to Judaism, whereupon he questioned the Catholic and rabbinic orthodoxies of his time.

  3. Uriel Acosta (born c. 1585, Oporto, Port.—died April 1640, Amsterdam, Neth.) was a freethinking rationalist who became an example among Jews of one martyred by the intolerance of his own religious community. He is sometimes cited as a forerunner of the renowned philosopher Benedict de Spinoza.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  4. Uriel Acosta. Trauerspiel in fünf Aufzügen. Vorwort. Nach einer im Herbst 1833 geschriebenen Erzählung des Verfassers: »Der Sadducäer von Amsterdam«, folgte dreizehn Jahre später, bei einem Frühlingsaufenthalt in Paris, die Umwandlung derselben in ein Drama.

  5. Zeit- und Sachbezug: Trauerspiel in 5 Aufzügen. / Inhalt: Das Märtyrerschicksal des skeptizistischen Philosophen und Theologen Uriel Acosta (1591–1640), von Gutzkow bereits 1843 in der Novelle Der Sadduzäer von Amsterdam dargestellt, wird im Drama zur Tragödie eines Hamlet des 19. Jh.s umstilisiert. / Überlieferung: Die UA fand am ...

  6. Uriel da Costa. (bis 1614: Gabriel da Costa; Uriel Acosta, zeitweise Adam Romes) Geb. 1584 in Porto (Portugal); gest. im April 1640 in Amsterdam. D.C. war das zweite von neun Kindern des aus einer vornehmen Marranenfamilie stammenden christlichen Kaufmanns Bento da Costa und seiner Ehefrau Branca Dinis in Porto (Portugal).

  7. Uriel da Costa. [ [Bild:|220px]] Uriel Acosta. * ca. 1585 in Porto. † 1640 in Amsterdam. jüdischer Philosoph und Theologiekritiker. Artikel in der Wikipedia. Bilder und Medien bei Commons. Zitate bei Wikiquote.