Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › WunibaldWunibald – Wikipedia

    Der Heilige Wunibald (auch Wynnebald, Winnebald) (* 701 in Wessex; † 18. Dezember 761 in Heidenheim) war Gründer und erster Abt des Klosters Heidenheim am Hahnenkamm . Der Mönch Wunibald, dargestellt im Pontifikale Gundekarianum des 11. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Abstammung, Werdegang, Romaufenthalte.

  2. Name bedeutet: der Freudige und Kühne (althochdt.) Glaubensbote in Franken, Klostergründer und erster Abt in Heidenheim. * 701 in Wessex in England. † 18. (?) Dezember 761 in Heidenheim in Mittelfranken in Bayern. Leonhard Beck: Wunibald beim Bau des Klosters Heidenheim, Holzschnitt, 1522.

  3. www.katholisch.de › heilige › 15-12-wunibaldWunibald - katholisch.de

    Wunibald. 15.12. Silva. 15.12. Christiana (Christiane, Nina, Christa) Wunibald war der Bruder des hl Willibald (siehe 7.7.) und der hl Walburga (siehe 25.2.).

  4. Am 18. Dezember vor 1.250 Jahren starb Wunibald, der Gründer des Klosters Heidenheim. Er zählt sicher zu den interessantesten Gestalten des achten Jahrhunderts, speziell beim Ausbau des Christentums in Bayern – Wunibald, der jüngere Bruder des Eichstätter Bistumsgründers Willibald, dessen Todestag sich am 18. Dezember zum 1.250sten Mal jährt.

  5. www2.bistum-augsburg.de › heilige-des-tages › kalenderWUNIBALD - Bistum Augsburg

    WUNIBALD. Wunibald auf dem Pontifikale Gundekarianum, 11. Jahrhundert. Glaubensbote, Abt. Namensdeutung: der Freudige und Kühne (althochdeutsch) Namenstage: Wunibald, Winnebald. Gedenktag: 18. Dezember. Lebensdaten: geboren 701 in Wessex, gestorben am 18. Dezember 761 in Heidenheim.

  6. Erleben. Museum – Geschichte von Kloster Heidenheim. Die Gründer - Die Heiligen Willibald, Wunibald und Walburga. Im Münster Heidenheim lag einst eine der berühmtesten Heiligen Europas begraben, Walburga, die Schwester des Klostergründers Wunibald und des Eichstätter Bistumsgründers Bischof Willibald.

  7. Die Legende des heiligen Wunibald, der mit seinem Bruder Willibald nach Rom und ins Heilige Land pilgerte und in Bayern als Missionar und Abt wirkte. Erfahren Sie mehr über sein Leben, seine Wunder und seinen Gedenktag.