Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen! Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. An icon used to represent a menu that can be toggled by interacting with this icon.

  2. Theodor W. Adorno / Max Horkheimer Dialektik der Aufklärung Philosophische Fragmente Für Friedrich Pollock Zur Neuausgabe Die 'Dialektik der Aufklärung' ist 1947 bei Querido in Amsterdam erschienen. Das Buch, das erst allmählich sich verbreitete, ist seit geraumer Zeit vergriffen. Wenn wir den Band nach mehr als

  3. Die „Dialektik der Aufklärung“ gilt als ein Hauptwerk der Kritischen Theorie. „Seit je hat Aufklärung im umfassendsten Sinn fortschreitenden Denkens das Ziel verfolgt, von den Menschen die Furcht zu nehmen und sie als Herren einzusetzen. Aber die vollends aufgeklärte Erde strahlt im Zeichen triumpha-len Unheils.

  4. Dialektik der Aufklärung ist eine im Untertitel als Philosophische Fragmente bezeichnete Sammlung von Essays von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno aus dem Jahr 1944 und gilt als eines der grundlegenden und meistrezipierten Werke der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule .

  5. Die Dialektik nun erzählt die Geschichte dieser Vorbereitung und ungeheuerlichen Entwicklung; sie ist nichts anderes als eine kulturge-schichtliche Großerzählung zur Erklärung der Ungeheuerlichkeit; sie ist somit das, was Rüdiger Safranski einen ‘Gründungsmythos für das Falsche’ nennt.

    • 154KB
    • 18
  6. Die „Dialektik der Aufklärung“ wurde von Adorno und Horkheimer gemeinsam im Exil in den Vereinigten Staaten geschrieben. Eine erste Fassung des Textes war 1944 abge-schlossen, herausgegeben wurde aber erst drei Jahre später eine zwei-te überarbeitete Version. Aus dieser historischen Situation erklärt sich der tiefe Pessimismus des Werks ...

  7. of Max Horkheimer, Gesammelte Schriften: Dialektik der Aufklärung und Schriften 1940–1950, edited by Gunzelin Schmid Noerr, ©1987 by S. Fishcher Verlag GmbH, Frankfurt am Main. Asterisks in the text and display material mark editorial notes created for the German edition. They include variant readings and other textual concerns.