Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kurt Hiller. Aktivismus und Expressionismus. Der Literat greift in die Politik ein. Der "Geist" beende seine Untätigkeit und greife aktiv in die Politik ein. Dies ist das Leitmotiv für eine Reihe von Büchern, die engagiert Stellung bezogen gegen die deutsche Gesellschaft zur Zeit des 1.Weltkriegs.

  2. Geschichte. Der Aktivismus bildete eine Art Nebenströmung des Expressionismus. Es handelt sich um einen losen Zusammenhang vor allem von Literaten, die einen überwiegend literarisch und literaturkritisch geprägten Diskurs pflegten. [1]

  3. Der Expressionismus erneuerte das romantische Ideal des Gesamtkunstwerkes. Aus dem Zusammenspiel von Licht, Farbe, Wort, Musik und Gestik erhoffte man sich eine Intensivierung des künstlerischen Ausdrucks und der künstlerischen Wirkung.

  4. Der Aktivismus zeigt sich hier als politischer Arm des literarischen Expressionismus, in Pathos und zugleich Verschwommenheit. Es ging um Weltbesserung an sich, aber vor allem um Bewegung,...

  5. 17. Aug. 2013 · 17. August 2013. 17 Kommentare. Zuletzt aktualisiert am 8. Februar 2023 von Ulrich Würdemann. Aktivismus als Form politischen Handelns – in ‚das System‘ hinein gehen, es reformieren, oder von außen protestieren, mit Aktionen auf Missstände aufmerksam machen und verändern? Was ist ein Aktivist? Was ist Aktivismus?

  6. Policies and ethics. Die politisch engagierten Autoren unter den Expressionisten verstanden sich allesamt als entschiedene Gegner der halbfeudalen Gesellschaftsordnung des Deutschen Kaiserreiches. Da das wilhelminische Bürgertum sich längst mit dem Verzicht auf politische...

  7. Paul Pörtner nennt den Aktivismus geradezu eine Gegenströmung zum Expressionismus. In: Literatur-Revolution. 1910–1925 (Neuwied 1961), Bd II, S. 28. Ähnliches behauptet Ulrich Weisstein, Expressionismus: Style or ‚Weltanschauung‘. In: Criticism 9 (1967), S. 42–62.