Yahoo Suche Web Suche

  1. Schnelle Hilfe bei allen Schulthemen & den Hausaufgaben. Jetzt kostenlos ausprobieren!

  2. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Diadochen ( altgriechisch διάδοχοι diádochoi, Plural von diádochos Nachfolgender, Übernehmender) waren Feldherren Alexanders des Großen und deren Söhne (auch als Epigonen bezeichnet), die nach dessen unerwartetem Tod 323 v. Chr. das Alexanderreich unter sich aufteilten und sich mit wechselnden Bündnissen in ...

  2. Alexander der Große ( altgriechisch Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας Aléxandros ho Mégas; * 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr. bis zu seinem Tod als Alexander III. König von Makedonien und Hegemon des Korinthischen Bundes .

  3. 3. März 2016 · Von 336 bis 323 eroberte Alexander der Große ein Weltreich. Jahrzehnte lang kämpften seine Nachfolger um das Erbe und errichteten zwischen Europa und Indien eigene Imperien: die Welt des ...

    • Berthold Seewald
    • Freier Autor Geschichte
    • Geschichte
  4. Alexander der Große ließ sich, nachdem er die Perser aus Ägypten vertrieben hatte, zum Pharao krönen. Zuvor hat er das Orakel des Amun in der Oase Siwa befragt. Der Orakelspruch soll ihm seine rechtmäßige Herrschaft bestätigt haben.

  5. Alexander der Große (356 v. Chr. – 323 v. Chr.) war König von Makedonien und Feldherr. Als einer der größten Eroberer — nicht nur in der Antike , sondern überhaupt — ging er in die Geschichte der Menschheit ein.

    • Antike
    • griechisch
    • Alexander der Große
    • 4 Min.
  6. 14. Nov. 2013 · Auf die Frage, wer sein Nachfolger werden sollte, antwortete Alexander: „Der Stärkste“, was dazu führte, dass sein Reich unter vier seiner Generäle aufgeteilt wurde: Kassander, Ptolemaios, Antigonos und Seleukos (bekannt als die Diadochen oder „Nachfolger“).

    • Joshua J. Mark
  7. 20. Feb. 2021 · Als Alexander im Alter von 33 Jahren starb, hatte er noch keinen Nachfolger bestimmt. Die Herrschaft ging nun auf die Diadochen über, die das große Alexanderreich in drei eigene Herrschaftsgebiete aufteilten.