Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Nationalsozialisten veränderten das Alltagsleben der Bevölkerung im Deutschen Reich durch Reglementierungen und neue Massenorganisationen nachhaltig. Durch Verbote von Vereinen und Verbänden wurden gesellschaftliche Nischen und eigenständige Milieus vielfach aufgelöst.

  2. Alltagsleben im Nationalsozialismus - ns in ka. letzte Änderung 29.06.2017 08:54 Uhr. Die nationalsozialistische Machtübernahme veränderte das Alltagsleben der Menschen im Deutschen Reich nachhaltig.

    • Die Weiße Rose
    • Edelweißpiraten
    • Operation Walküre – Das Stauffenberg Attentat

    Die Widerstandsgruppe "Die Weiße Rose" rief durch das Verteilen von Flugblättern auch die Bevölkerung dazu auf, sich gegen das diktatorische Regime zu stellen. Ihre Mitglieder waren die Geschwister Hans und Sophie Scholl, Christoph Probst, Alexander Schmorell, Willi Graf und Kurt Huber. Während ihrer letzten Aktion, dem Verteilen ihrer Flugblätter ...

    "Edelweißpiraten" wurden informelledeutsche Jugendgruppen genannt, welche sich durchunangepasstes und oppositionelles Verhaltendem nationalsozialistischen Regime und seinem Ideal widersetzten. Dabei haben die Jugendlichen sich diese Bezeichnung nicht selbst ausgedacht, sondern von der Gestapo erhalten. Wie auch die Weiße Rose, veröffentlichten die ...

    Ursprünglich war das Unternehmen Walküre von der Deutschen Wehrmachtdazu berufen, den Widerstand gegen das NS-Regime auszuschalten, beziehungsweise zu bekämpfen und Aufstände zu verhindern. Jedoch wurde dieser Plan vonClaus Schenk Graf von Stauffenbergund anderen Widerstandskämpfern umfunktioniert: Sie wollten Hitler und sein Regime stürzen. Hitler...

  3. Alltagsleben im nationalsozialistischen Deutschland (Kim Goffart) Um das Volk total unter Kontrolle zu bringen, griff die NSDAP auch in das Alltagsleben der Deutschen ein. Ab Mai 1933 gingen die neuen Machthaber mit dem Ziel geistiger Gleichschaltung rigoros gegen missliebige Künstler, Wissenschaftler und Schriftsteller vor.

  4. Die Nationalsozialisten bestimmten über den Staat und kontrollierten das Leben der Menschen in Deutschland. Wie herrschten die Nationalsozialisten 1933 bis 1945 über Deutschland?

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. Das Ziel der Nationalsozialisten war die Eroberung von Ländern, vor allem im Osten Europas. Das nannten sie ‚Lebensraum im Osten‘. Am 1. September 1939 begann der 2. Weltkrieg mit einem Angriff auf Polen. Das sollte der erste Schritt sein, um mehr ‚Lebensraum‘ für das deutsche Volk zu erobern.

  6. Die Schule spielte im Rahmen der vom NS-Regime angestrebten Durchdringung aller Lebensbereiche und der politischen Sozialisierung und Ideologisierung der Jugend keine so bedeutsame Rolle wie die Hitler-Jugend (HJ). Die erste Phase der NS-Schulpolitik von 1933 bis 1936 galt vorrangig der Machtkonsolidierung und der "Gleichschaltung" des ...