Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Seit heute mahnt auch ein Banner am Zaun der Begegnungsstätte Alte Synagoge den Kampf gegen Antisemitismus an.

  2. Die Begegnungsstätte Alte Synagoge erinnert seit 1994 an die jüdische Gemeinde Wuppertals. Hier stand bis 1938 die Elberfelder Synagoge. Heute sind nur noch Mauerreste zu sehen. Mit ihrer außergewöhnlichen Architektur ist die Begegnungsstätte ein besonderer städtebaulicher Akzent der Stadt.

  3. Wie hat man sich jüdisches Leben zwischen Synagoge und Arbeitswelt vorzustellen? Wie sahen die bergischen Synagogen aus und wie verlief der Gottesdienst? Faszinierend sind die Holzmodelle der Synagogen von Langenberg, Elberfeld, Solingen und Barmen im Maßstab 1:50.

    • Dauerausstellung Zur Geschichte Der Juden Im Wuppertal
    • Dokumentation Nach 10 Jahren
    • Jüdinnen und Juden Kommen Selbst zu Wort
    • Vom 19. Jahrhundert Bis in Die Gegenwart

    Aus einem ständig wachsenden Schatz an einzigartigen Nachlässen mit Objekten, Fotografien, Tagebüchern und Dokumenten setzt sich eine lebendige und sich immer wieder verändernde Schau zusammen, die die Vielfalt und Dynamik jüdischer Geschichte in anschaulicher, berührender und lehrreicher Weise spiegelt. Mit dieser Ausstellung, die auch damals scho...

    Nach zehn Jahren folgt nun endlich eine umfassende und hochwertige Dokumentation der Ausstellung, und der Trägerverein Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal e.V. freut sich sehr über das erneute Engagement der Bethe-Stiftung. Jede Spende bis zu 2.000 Euro, die zwischen dem 1. November 2020 und dem 31.1.2021 auf dem Konto des Fördervereins Begegn...

    Jüdinnen und Juden der Wuppertaler Geschichte sollen auch selbst zu Wort kommen, z.B. Rabbiner Dr. Joseph Norden, Hermann Wahl, der Gründer der jüdischen Gemeinde Barmen, Rebbetzen Minna Kleeberg und Else Lasker-Schüler. Eine hochwertige Fotodokumentation bewahrt das materielle Erbe dieser Menschen, das den Nach-fahren die Erinnerung auch für die Z...

    Das historische Themenspektrum ist weit und reicht von der Biografie des „nobodys“ Samuel Steilberger und seinem 19. Jahrhundert über die Frage nach den Lebensverhältnissen der Juden, den Ersten Weltkrieg als Schockerlebnis, die Vermächtnisse Wuppertaler jüdischer Familien bis zum Holocaust. Die Gegenwart und Vielfalt jüdischen Lebens der Gegenwart...

  4. Die Begegnungsstätte Alte Synagoge ist ein Gebäudeensemble in Wuppertal, das ein Ausstellungs- und Begegnungszentrum beherbergt, welches der Erinnerung und Darstellung jüdischen Lebens in der Region dient.

  5. Auf dem Grundstück der 1865 erbauten ehemaligen Synagoge von Elberfeld (heute ein Stadtteil von Wuppertal), besteht seit 1994 die »Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal«, die die Geschichte der Wuppertaler Juden dokumentiert. Nationalsozialisten legten am 10. November 1938 Feuer in der Synagoge, das Gebäude brannte bis auf die Grundmauern nieder.

  6. Seit 1994 erinnert die Begegnungsstätte Alte Synagoge als Gedenkstätte an die Opfer des Nationalsozialismus in Wuppertal. Sie ist zugleich das einzige jüdische Museum in der Bergischen Region und befindet sich an dem Ort, wo bis zum Novemberpogrom 1938 die Elberfelder Synagoge stand.