Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Welchen Begriffskonventionen folgen gegenwärtige Verständnisse des Föderalen? Der Beitrag skizziert den begrifflichen Status quo, untersucht seine Grenzen in der Beschreibungsfähigkeit politischer Realität und diskutiert mögliche Alternativen.

    • Eva Marlene Hausteiner
  2. Die Vorschläge der „Ernst-Kommission“ von 1973 – Reduzierung der Länderzahl auf fünf oder sechs mit Neuordnung v. a. im Norden (Zusammenschluss von SH und HH sowie HB und NI bzw. alternativ ein großer Nordstaat) sowie Mittelwesten (Vereinigung von SL, RP und HE als eine Variante) – sind aber am Beharrungsvermögen der bestehenden ...

    • Uwe Andersen
  3. Föderalismus gibt es weltweit in 24 Staaten, darunter in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Ausprägung unterscheidet sich dabei von Staat zu Staat. Eine einheitliche Definition und Beschreibung von Föderalismus ist dementsprechend kaum möglich.

  4. Dem Föderalismus liegt das Verlangen des Menschen zugrunde, selbst bestimmen zu dürfen, welche Bindungen an Gemeinschaft und Moral er eingeht ( Naturrecht ), und mitbestimmen zu dürfen, was die Gemeinschaft beschließt (unmittelbare Demokratie).

  5. Sie kann in den Ländern, in denen sie die Regierung stellt, politische Alternativen zur Bundesregierung anbieten und ihre Regierungsfähigkeit unter Beweis stellen. Der Bundesstaat sorgt für eine breite Reserve an politischem Führungspersonal .

  6. 30. Jan. 2009 · Führerstaat statt Föderation. Bereits kurz nach ihrer Machtübernahme begannen die Nationalsozialisten, die föderalen Strukturen der Weimarer Republik zu zerschlagen. Die bundesstaatliche...

  7. Welchen Begriffskonventionen folgen gegenwärtige Verständnisse des Föderalen? Der Beitrag skizziert den begrifflichen Status quo, untersucht seine Grenzen in der Beschreibungsfähigkeit politischer Realität und diskutiert mögliche Alternativen.