Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Angst essen Seele auf ist ein deutsches Melodram, das die soziale Unterdrückung und Ausgrenzung von Gastarbeitern in den frühen 1970er Jahren thematisiert. Der Film aus dem Jahr 1974 handelt von einer sechzigjährigen deutschen Witwe, die sich in einen deutlich jüngeren Gastarbeiter aus Marokko verliebt.

  2. Mit seinem Faible für gesellschaftliche Außenseiter, die letztendlich an ihrem Status zerbrechen, steht neben Werken wie Faustrecht der Freiheit (1975) und Die bitteren Tränen der Petra von Kant (1972) vor allem ein Film exemplarisch für die Bedeutung des Melodrams in seinem Schaffen.

  3. 17. Juni 2011 · Angefangen hat, in dem besten Film von Rainer Werner Fassbinder, alles an einem verregneten Abend in einer einsamen Kneipe. Emmi, dargestellt von einer brillanten Brigitte Mira, bestellt eine Cola, während im Hintergrund arabische Musik aus einer Jukebox ertönt.

    • Stephan Eicke
  4. Angst essen Seele auf ist ein deutsches Melodram, das die soziale Unterdrückung und Ausgrenzung von Gastarbeitern in den frühen 1970er Jahren thematisiert. Der Film aus dem Jahr 1974 handelt von einer sechzigjährigen deutschen Witwe, die sich in einen deutlich jüngeren Gastarbeiter aus Marokko verliebt.

  5. „Denken macht traurig.“ Eines der wohl bekanntesten und auch zentralsten Werke des deutschen Regisseurs Rainer Werner Fassbinder scheint „Angst essen Seele auf“ zu sein; ein Film, der sich mit der Thematik der Toleranz und Angst vor Fremdem in der BRD der siebziger Jahre beschäftigt und in diversen Filmkritiken hoch gelobt wird.

  6. 5. März 2014 · In „Angst essen Seele auf“ bediente er sich der Erzählmechanismen des Melodrams – ein Genre, das seinerzeit als rührselig verschrien war und den meisten jungen Autorenfilmern zu...

  7. Angst essen Seele auf zählt zu den bekanntesten Klassikern aus dem umfangreichen Schaffen Rainer Werner Fassbinders. Das an die Werke Douglas Sirks angelehnte Melodram über eine unkonventionelle Liebesbeziehung überzeugt durch lebenskluge Ideen und einen Tonfall, der zwischen lebensbejahender Herzlichkeit und stiller Traurigkeit wechselt; die großartige Brigitte Mira transportiert beide ...