Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Kundenservice

      Haben Sie Fragen?

      Wir helfen Ihnen gerne weiter.

    • Baumarkt

      Alles für dein Heimwerken.

      Jetzt bei Amazon bestellen!

    • Kostenlose Lieferung

      Jetzt bei Amazon bestellen und

      kostenlose Lieferung sichern!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Joseph Anton Bruckner (* 4. September 1824 in Ansfelden, Oberösterreich; † 11. Oktober 1896 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Romantik sowie Organist und Hochschullehrer. Erst spät im Leben von den Zeitgenossen als Komponist gewürdigt, gehörte er doch zu den wichtigsten und innovativsten Tonschöpfern seiner Zeit ...

  2. 15. Aug. 2021 · Komponist mit lustigen Ticks und spätem Erfolg. Anton Bruckner konnte irre gut Orgel spielen, wurde erst sehr spät Komponist und hatte einige seltsame Angewohnheiten.

    • (63)
  3. September 1824 in Ansfelden, Oberösterreich; † 11. Oktober 1896 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Spätromantik und gehört zu den großen Musikgenies unserer westlichen Zivilisation. Berühmt wurde er vollem durch seine groß angelegten Sinfonien und kirchliche Musik („ Te Deum “, Messen).

    • anton bruckner erfolge1
    • anton bruckner erfolge2
    • anton bruckner erfolge3
    • anton bruckner erfolge4
  4. 27. Apr. 2024 · Mittlerweile hat sich herausgestellt, dass es sich bei diesem Werk um die „Große C-Dur-Symphonie“ handelt, die letzte Symphonie des Komponisten, die in der Gesamtausgabe als Nr. 9 gezählt...

    • Wilhelm Sinkovicz
  5. Erst die zwischen 1881 und 1883 entstandene „Symphonie Nr.7, E-Dur“ mit dem unter dem Eindruck von Wagners Tod entstandenen berühmten „Adagio“ brachte die erhoffte Anerkennung, auch wenn er sie angesichts seiner Tendenz zur Skepsis und Selbstkritik nicht wahrhaben wollte.

  6. Anton Bruckner, ein frommer Mann aus einfachen Verhältnissen vom Land, blieb zeitlebens ein Außenseiter in der feinen Gesellschaft Wiens. Die vielen Anekdoten über sein seltsames Verhalten erschweren eine objektive Beurteilung seines Charakters. Wer war Bruckner und was trieb ihn an? Eine Spurensuche.

  7. Das Scherzo aus der 9. Sinfonie von Anton Bruckner durchdringt die Basilika in Sankt Florian. Die erhabenen Mauern des barocken Kirchenbaus korrespondieren mit den Fortissimo-Klängen in der...