Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Toteninsel ist der Name von fünf Gemälden Arnold Böcklins mit dem annähernd gleichen Bildmotiv einer zypressenbestandenen Insel. Sie entstanden zwischen 1880 und 1886. [1] Das Bildmotiv ist das wohl bekannteste des Malers und hatte zugleich eine vielfältige und andauernde Wirkungsgeschichte.

  2. 3. Apr. 2023 · Die Toteninsel ist Arnold Böcklins bekanntestes Werk und eines der wichtigsten Werke des Symbolismus. Zwischen 1880 und 1886 schuf Böcklin fünf Versionen dieses Motivs, von denen heute nur noch vier erhalten sind. Eins wurde während des Zweiten Weltkriegs in Berlin zerstört.

  3. Böcklin und seine »Toteninsel« Alles begann mit dem Auftrag einer jungen Witwe an den Maler Arnold Böcklin. Doch aus dieser zunächst bescheidenen privaten Auftragsarbeit wurde eines der berühmtesten und geheimnisvollsten Werke der Kunstgeschichte.

  4. Beschreibung. Den Herbst 1879 verbrachte Arnold Böcklin auf Ischia. Zu den optischen Eindrücken dieser Reise gehörte das auf einer kleinen Insel vorgelagerte Castello Aragonese. Als er im Frühjahr 1880 von der jung verwitweten Marie Berna bei einem Atelierbesuch in Florenz um ein › Bild zum Träumen‹ gebeten wurde, mag ihm das Motiv ...

  5. Die »Toteninsel« gehört zu den populärsten Bildfindungen Böcklins. Er erreichte diese Wirkung durch das Zusammenfügen weniger Motive zu einer eindrucksvollen Stimmungsformel. Die Bildmotive...

  6. "Die Toteninsel" ist eine Bilderfindung von Arnold Böcklin, die er in insgesamt fünf Fassungen variierte. Dabei bilden die beiden ersten Fassungen eine Untergruppe. Beide entstanden für einen originär privaten Rahmen.

  7. Hier handelt es sich um einen Friedhof: Grabkammern sind in den Felsen gehauen. Der dargestellte Ort wirkt unheimlich, die Treppe, an der die rätselhafte Totenbarke anlegen wird, führt den...