Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Einführung. Thomas Hobbes. „Auctoritas , non veritas facit legem“ (Autorität, nicht Wahrheit schafft das Recht). Diese Aussage aus Hobbes‘ Werken umreißt seine Philosophie treffend. Er war ein Zeitgenosse des Barocks und neben ihm fallen Namen wie Descartes, Lamettrie, Laplace, Galilei oder Newton.

    • 270 Ohiwa Harbour Road, 3198 Opotiki, Bay of Plenty
  2. Diese wies er dem Staat zu in der Erwartung, durch staatliche Entscheidung die Gefahr religiöser Bürgerkriege zu bannen: ‚Auctoritas, non veritas facit legem‘ (‚Autorität bestimmt das Gesetz, nicht Wahrheit‘) entzog jedem die Legitimation, der für „seine Wahrheit“ andere zu todeswürdigen Ketzern oder Verbrechern ...

  3. 1. Sept. 2023 · Kapitel der lateinischen Ausgabe des Leviathan zu verstehen: auctoritas, non veritas facit legem („die Autorität, nicht die Wahrheit, macht das Gesetz“). Eine Sanktionierung von „Vertragsbrüchen“ durch den Souverän würde die Frage aufwerfen, wer darüber zu entscheiden hat, ob der Souverän den Vertrag gebrochen hat oder ...

    • Michael Haus
    • michael.haus@ipw.uni-heidelberg.de
  4. Aus Hobbes Werk stammt der Satz: „Auctoritas, non veritas facit legem“ (Autorität, nicht Wahrheit schafft das Recht). Der – absolutistische – Staat müsse alle Macht in sich vereinen, um den Menschen in der Gemeinschaft vor sich selbst zu schützen: „ Homo homini lupus est“ (der Mensch ist des Menschen Wolf).

  5. 24. Feb. 2019 · "Auctoritas, non veritas facit legem" - Autorität, nicht Wahrheit macht die Gesetze, beziehungsweise verschafft ihnen Geltung. In diesem Zusammenhang schrieb Carl Schmitt in seiner "Politischen ...

  6. Auctoritas non veritas facit legem? Zur Abgrenzung von Politik und Nicht-Politik bei Thomas Hobbes. Chapter. pp 176–193. Cite this chapter. Download book PDF. Walter Euchner. 253 Accesses. 3 Citations. 1 Altmetric. Zusammenfassung. Hobbes ist ein früher Vertreter des Denktypus der Neuzeit, der auf politische Wirksamkeit abzielt.

  7. 27. Apr. 2022 · Recht der Kirche ist nicht einfachhin Setzung des Menschen. In der Kirche gilt das rechtspositivistische Axiom Auctoritas, non veritas facit legem nicht – vielmehr muss es im Blick auf das Recht der Kirche heißen: Veritas, non auctoritas facit legem.