Yahoo Suche Web Suche

  1. Gutes Sehen in Vöhringen, Weißenhorn, Illertissen, Senden: Ihre erfahrenen Augenärzte. Leben ohne Sehhilfe: Lassen Sie Ihre Augen lasern durch die Spezialisten in Vöhringen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vier Jahre lang tagte das Konzil von Konstanz in der beschaulichen Stadt am Bodensee. Hier verhandelte die geistliche und weltliche Prominenz Europas die Probleme der spätmittelalterlichen Kirche.

    • (8)
  2. Augenzeuge des Konstanzer Konzils. Die Chronik des Ulrich Richental. Die Konzilstadt Konstanz hat Ulrich Richental höchstpersönlich gebeten, die neue Übersetzung der Konstanzer Handschrift ins Neuhochdeutsche vorzustellen: Richental liest Richental. Wozu eine Übersetzung meiner Chronik?

  3. Hier verhandelte die geistliche und weltliche Prominenz Europas die Probleme der spätmittelalterlichen Kirche. Es war die größte politische Zusammenkunft des Mittelalters, eine einzigartige Veranstaltung, zu der zeitweise bis zu 70.000 Gäste in Konstanz gewesen sein sollen.

    • Beschreibung
    • Handschriften – Mss.
    • Faksimile-Ausgaben
    • Ausgaben – Edd.
    • Übersetzungen – Transl.
    • Literatur Zum Werk – Comm.

    Deutschsprachige Chronik über das Konzil von Konstanz. Sie bietet nicht nur eine sehr ausführliche Beschreibung der Ereignisse, sondern auch Namenlisten und Wappen aller teilnehmenden geistlichen und weltlichen Fürsten sowie Urkunden und Bullen als Textinserte. Acht der zwölf vor 1500 überlieferten Handschriften enthalten zahlreiche Illustrationen ...

    Literatur zu den Handschriften allgemein

    1. R. Kautzsch, Die Handschriften von Ulrich Richentals Chronik des Konstanzer Konzils, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 48 (1894) 443-496 (ZDB – ZSdigital) 2. M. Holzmann, Die Konzilschronik des Ulrich Richental. Überlegungen zu den verschiedenen Handschriften, Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 101 (1983) 73-82 (ZDB – ZDBdigital) 3. Th. M. Buck, Der Codex Salemitanus. Rekonstruktion einer verlorenen Richental-Handschrift, in: Quellen, Kritik,...

    Chronik des Conzils zu Constanz von Ulrich von Richental 1414-1418. Photographie der Handschrift im Rosengartenmuseum Konstanz, Konstanz 1869
    Concilium Constantiense MCDXIV - MCDXVIII. Konstancskij Sobor 1414 - 1418, Sanktpeterburg: Imperatorskoe Russkoe Archeologičeskoe Obščestvo 1875 (http://digi.ub.uni-heidelberg.de) Hs. ehemals in Sa...
    H. Sevin, Uolrich Richental: Concilium ze Costenz. 1414-1418, Karlsruhe 1881 (http://digi.ub.uni-heidelberg.de) Hs. ehemals Aulendorf, jetzt New York, Public Library, Spencer Collection, Ms. 32
    O. Feger, Ulrich Richental: Das Konzil zu Konstanz 1414-1418. 1: Faksimileausgabe, Starnberg 1964 Konstanz, Rosgartenmuseum, Hs. 1
    Augsburg 1483 bei Sorg, Anton (Hain *5610 – BSBINK – GW – ISTC) Nähe zur St. Georgener Hs.
    Das Concilium, So zu Constantz gehalten ist worden, Augspurg: Heinrich Steiner 1536 (Nachdruck Meersburg 1936) (BV – VD16)
    S. Feyerabend, Costnitzer Concilium So gehalten worden jm Jar Taussend vier hundert vnd dreytzehen, Franckfurt 1575 (BV – VD16 – http://daten.digitale-sammlungen.de)
    K. Höfler, Geschichtschreiber der husitischen Bewegung in Böhmen, 2 (Fontes rerum Austriacarum, I. Abteilung, 6), Wien 1865, 399-405 (BV – https://sources.cms.flu.cas.cz) Auszug

    Deutsch

    1. v. Facs. Müller 1965/84 2. O. H. Brandt, Ulrichs von Richental Chronik des Konzils zu Konstanz 1414-1418, Leipzig 1913 3. M. Küble – H. Gerlach, Augenzeuge des Konstanzer Konzils. Die Chronik des Ulrich Richental, Darmstadt 2014 4. W. Liebl – S. Kopitzki, Die Gans ist noch nicht gebraten. Ein Lesebuch zum Konstanzer Konzil, Meßkirch 2014, 37-56 Auszüge nach Brandt (1913)

    Englisch

    1. L. R. Loomis – J. H. Mundy – K. M. Woody, The Council of Constance. The Unification of the Church (Records of civilization. Sources and studies, 63), New York - London 1961, 84-190 Auszüge, ebd. 190-199 Kommentar

    Tschechisch

    1. M. Papsonová – F. Šmahel – D. Dvořáková, Ulrich Richental: Kostnická kronika. Historické rozprávanie o meste, ktoré sa stalo stredom Európy, a čo to znamenalo pre Slovákov a Čechov, Budmerice 2009

    K. Beyerle, Ulrich von Richental, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 53 (1899) 13-27 (ZDB – ZSdigital)
    Th. Vogel, Studien zu Richental's Konzilschronik, Freiburg i. Br. 1911
    K. Küp, Ulrich von Richental's Chronicle of the Council of Constance, Bulletin of the New York Public Library 40 (1936) 303-320 (ZDB)
    K. Küp, The illustrations for Ulrich von Richental's chronicle of the council of Constance in MSS and books, Papers of the Bibliographical Society of America 34 (1940) 1-16 (ZDB – ZDBdigital)
  4. 26. Apr. 2014 · Mit trockenem Witz führt der „Augenzeuge“ auf den Spuren von damals durch das heutige Konstanz. Er lässt den städtischen Alltag wieder aufleben und skizziert die Vorgeschichte des hochkarätigen Treffens, das die Einheit der Kirche wieder herstellen sollte.

    • Franz Lerchenmüller
  5. Vier Jahre lang tagte das Konzil von Konstanz in der beschaulichen Stadt am Bodensee. Hier verhandelte die geistliche und weltliche Prominenz Europas die Probleme der spätmittelalterlichen Kirche. Es war die größte politische Zusammenkunft des Mittelalters, eine einzigartige Veranstaltung, zu der zeitweise bis zu 70.000 Gäste in Konstanz ...

  6. 26. März 2024 · Laut Augenzeugen sollen drei Männer von den Beamten festgenommen worden sein. Der Südkurier hatte über den Vorfall berichtet und die Wahrnehmungen eines Augenzeugen geschildert.