Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Februar 1840 in Deutz bei Köln; † 13. August 1913 in Passugg, Kanton Graubünden) war ein sozialistischer deutscher Politiker und Publizist. Er war einer der Begründer der deutschen Sozialdemokratie und gilt bis in die Gegenwart als eine ihrer herausragenden historischen Persönlichkeiten.

  2. Politiker, Publizist. 22. Februar: August Bebel wird als Sohn eines preußischen Unteroffiziers in Deutz bei Köln geboren. Tod seines Vaters. Besuch der Armen- und Bürgerschule in Wetzlar. Neben dem Schulbesuch muss Bebel durch Heimarbeit zum Familienunterhalt beitragen. Tod seiner Mutter. Drechslerlehre und Arbeit als Geselle in Wetzlar.

  3. Kindheit und Lehrjahre. AUGUST BEBEL wurde am 22. Februar 1840 als Sohn eines Unteroffiziers in Köln-Deutz geboren. Er erlebte nach dem frühen Tod seines Vaters bittere Jahre der Armut. In Wetzlar, dem Geburtsort seiner Mutter, besuchte AUGUST BEBEL die Schule. Er gehörte zu den besten Schülern seines Jahrgangs.

  4. August Bebel mit seiner Familie. Favoriten Das Objekt wurde Ihren Favoriten hinzugefügt. Sie haben bisher noch keine Favoritenlisten erstellt. Schließen Foto August Bebel mit seiner Familie Mehr anzeigen Weniger anzeigen. zu Verbundenen Objekten Bild; ...

  5. Es waren jene zwölf Jahre in Wetzlar, die August Bebel mit seiner Familie dort verbrachte, in denen die Stadt von starker Armut geprägt war. Bebel selbst war Halbwaise, sein Vater an Tuberkulose verstorben, sein Stiefvater ebenfalls, die Mutter schwer krank, so dass er sich schon früh um die Familie und die alltäglichen Dinge kümmern musste.

  6. Im Jahr 1879 veröffentlichte Bebel Die Frau und der Sozialismus. Mit der Veröffentlichung des Buches verstieß er gegen Bismarcks Sozialistengesetz, das im vorangegangenen Jahr verabschiedet worden war. Es wurde per Erlass vom 24. März 1879 offiziell verboten.

  7. Fer­di­nand Au­gust Be­bel wur­de am 22.2.1840 in den Ka­se­mat­ten von ( Köln )-Deutz als Sohn des in preu­ßi­schen Diens­ten ste­hen­den Un­ter­of­fi­ziers Jo­hann Gott­lieb Be­bel (1809-1844) und des­sen Frau Wil­hel­mi­ne (1804-1853) ge­bo­ren.