Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Baal: Originalsprache: Deutsch: Autor: Bertolt Brecht: Erscheinungsjahr: 1922: Uraufführung: 8. Dezember 1923: Ort der Uraufführung: Altes Theater in Leipzig: Ort und Zeit der Handlung: Beginn des 20. Jahrhunderts: Personen Baal, Lyriker; Ekart, Komponist, Freund Baals; Mech, Verleger und Großkaufmann; Emilie, Mechs Frau; Dr ...

  2. Das Stück von 1919 zeigt den jungen Dichter Baal, der sich gegen die Verwurstung seiner Talente wehrt und ein wildes Leben führt. Es ist eine Gegenentwurf zu Hans Johsts Expressionismus und eine Personifizierung der Lyrik Brechts.

  3. en.wikipedia.org › wiki › Baal_(play)Baal (play) - Wikipedia

    Baal was the first full-length play written by the German modernist playwright Bertolt Brecht. It concerns a wastrel youth who becomes involved in several sexual affairs and at least one murder.

  4. Baal. Drei Fassungen. Besetzung: 13 Damen, 16 Herren, Besetzungshinweise: Statisten. Theaterstück. UA: Altes Theater Leipzig, 07.12.1923. Regie: Alwin Kronacher. Deutsche EA: Erste Wiederaufnahme nach 1945: Landestheater Darmstadt, 03.04.1963. Regie: Hans Bauer. Auf die Bestellliste setzen. Synopse.

  5. 25. Okt. 1998 · "Der dramatische Erstling Baal, der bislang als genialischer Wurf ohne... | Buch von Bertolt Brecht versandkostenfrei & direkt vom Verlag kaufen

    • Paperback
    • Suhrkamp Verlag
  6. 16. Nov. 2020 · Zusammenfassung. Das 1922 erschienene Stück entstand im April/Mai 1918. Vorbilder für die „Geschichte eines Lebens“, und zwar des Lebens eines Außenseiters und Dichters, waren der „Mörder, Straßenräuber und Balladendichter“ (so Brecht) François Villon, Hanns Johsts Drama Der Einsame.

  7. 2. Feb. 1999 · Bertolt Brecht. Baal. Der böse Baal der asoziale. Texte, Varianten, Materialien. Diese Ausgabe ergänzt den ersten Baal- Band der edition suhrkamp (es 170), in dem die erste (1918), die zweite (1919) und die vierte Fassung (1926) des Stücks kritisch herausgegeben sind.