Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › BarrasBarras – Wikipedia

    Der Ausdruck Barras bezeichnet in der Soldatensprache seit etwa 1870 die Armee, das Militär, in Deutschland auch die Wehrmacht, seltener die Bundeswehr. Im Ausdruck zum Barras müssen = zum Wehrdienst eingezogen werden steht Barras spezifisch für die Wehrpflicht. Die Herkunft des Ausdrucks ist ungewiss. Es wird vermutet, dass er ...

  2. Bedeutung. Soldatensprache Militärdienst, Kommiss. Beispiele: beim Barras. zum Barras gehen. Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer) Etymologie. Barras m. ‘Militär, Truppe, Wehr-, Kriegsdienst’, Herkunft unbekannt. Belegt seit etwa 1900, verbreitet in der Soldatensprache des Zweiten Weltkriegs.

  3. Was bedeutet Barras? Barras (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich. Bei Barras handelt es sich um ein Singularwort, auch Einzahlwort oder Singularetantum genannt, d. h. ein Substantiv, das ausschließlich in der Einzahl gebräuchlich ist. Bei Barras handelt es sich um ein Lehnwort aus dem Jiddischen, d. h. einen Jiddismus.

  4. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Bar|ras. Bedeutung. ⓘ. Militär. Beispiele. nicht beim Barras gewesen sein. zum Barras kommen, müssen. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Synonyme zu Barras. ⓘ. Kommiss, Kriegsdienst, Wehrdienst. → Zur Übersicht der Synonyme zu Bar­ras. Herkunft. ⓘ.

  5. 15. Okt. 2021 · 15. Oktober 2021, 18:53 Uhr. Lesezeit: 1 min. Das Militär spielt in der Bundesrepublik nur noch eine nachrangige, kaum beachtete Rolle. Deshalb verschwinden auch einschlägige Begriffe. Das Wort...

  6. Barras ist ein Synonym für Militär, Kommiss, Wehrdienst, Waffendienst, Bundeswehr oder Kriegsdienst. Das Wort Barras ist heute kaum noch gebräuchlich.

  7. de.wiktionary.org › wiki › BarrasBarras – Wiktionary

    Bar·ras, kein Plural. Aussprache: IPA: [ ˈbaʁas] Hörbeispiele: Barras ( Info) Reime: -aʁas. Bedeutungen: [1] soldatensprachlich: Militärwesen, Militärdienst. Herkunft: Zur Herkunft des Wortes gibt es unterschiedliche Angaben. Laut Kluge geht es auf westjiddisch baras „Fladenbrot“ zurück. Es ist im Deutschen seit dem 19.