Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › BavariaBavaria – Wikipedia

    Die Bavaria (der latinisierte Ausdruck für Bayern) ist die weibliche Symbolgestalt und weltliche Patronin Bayerns und tritt als personifizierte Allegorie für das Staatsgebilde Bayern in verschiedenen Formen und Ausprägungen auf. Sie stellt damit das säkulare Gegenstück zu Maria als religiöser Patrona Bavariae dar.

  2. Die Bavaria. Ludwig von Schwanthaler. Die 18,52 m hohe Bavaria -Figur über der Theresienwiese und vor der Ruhmeshalle wurde von Ludwig Schwanthaler entworfen, erst nach dessen Tod von Ferdinand von Millers Werkstätten gegossen und dann 1850 aufgestellt. Erstmals seit der Antike gab es damit als technische Meisterleistung wieder eine innen ...

  3. Hinter der Bavaria steht der Kolossalbau der Ruhmeshalle. Bei einem Spaziergang durch die weiten Gänge macht Ihr einen Ausflug in die bayerische Geschichte.

  4. Die Bavaria war die erste bronzene Kolossalstatue seit der Antike. Am 9. Oktober 1850, 40 Jahre nach dem ersten Oktoberfest, wurde der Theresienwiese eine bedeutende architektonische Aufwertung zuteil: Die Bavaria wurde feierlich enthüllt.

  5. Bavaria, die Münchner „Freiheitsstatue“. Immer am neunten Oktober feiert die Bavaria auf der Münchner Theresienwiese Geburtstag. Dieses Jahr ist es ihr 167. Die kolossale Statue war in der Mitte des 19. Jahrhunderts ein Auftrag König Ludwigs I. von Bayern.

  6. www.muenchen.travel › pois › stadt-viertelBavaria | einfach München

    Mit beeindruckenden 18 Metern Höhe thront die Bavaria als Schutzpatronin Bayerns am Rande der Theresienwiese über München. Als erste Kolossalstatue aus Bronze seit der Antike ist sie eine technische Meisterleistung.

  7. Im Auftrag von Kronprinz Ludwig I. wurde die Bavaria als Kolossalstatue vor der Ruhmeshalle bei der Wiesn errichtet. Die Bavaria ist die weltliche Patronin Bayerns, im Gegensatz zur Maria Muttergottes, die als kirchliche "Patrona Bavariae" und damit als Schutzherrin Bayerns fungiert.