Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Statue der Bavaria ist 18,52 Meter hoch und hat ein Gewicht von ca. 87 Tonnen. Sie besteht aus vier Teilgüssen (Kopf, Brust, Hüfte, untere Hälfte und Löwe) und diversen montierten Kleinteilen (Arme, Schwert). Die Höhe des Steinsockels, auf dem sie errichtet wurde, beträgt 8,92 Meter.

  2. Hinter der Bavaria steht der Kolossalbau der Ruhmeshalle. Bei einem Spaziergang durch die weiten Gänge macht Ihr einen Ausflug in die bayerische Geschichte.

  3. Das Bavaria-Standbild steht oberhalb der Theresienwiese in München vor der Ruhmeshalle. Das Ensemble aus Bavaria und Ruhmeshalle entstand zwischen 1843 und 1853 im Auftrag König Ludwigs I. von Bayern.

  4. Die Ruhmeshalle ist eine Gedenkstätte in Form einer von Leo von Klenze im Auftrag König Ludwigs I. von Bayern entworfenen, dreiflügeligen dorischen Säulenhalle auf einer Isarhangkante oberhalb der Theresienwiese in München. Sie wurde in den Jahren 1843 bis 1853 zusammen mit der Statue der Bavaria erbaut und bildet mit ihr eine ...

  5. de.wikipedia.org › wiki › BavariaBavaria – Wikipedia

    Die Bavaria vor der Ruhmeshalle, endgültige Fassung durch Klenze (Halle) und Schwanthaler (Statue) Bavaria und Ruhmeshalle Schon als Kronprinz entwickelte Ludwig den Plan, in der Residenzstadt München ein patriotisches Denkmal zu errichten, in der Folgezeit ließ er Listen und Verzeichnisse „großer“ Bayern aller Stände und Berufe anfertigen. 1833 schrieb er einen Wettbewerb für sein ...

  6. Die Bavaria war die erste bronzene Kolossalstatue seit der Antike. Am 9. Oktober 1850, 40 Jahre nach dem ersten Oktoberfest, wurde der Theresienwiese eine bedeutende architektonische Aufwertung zuteil: Die Bavaria wurde feierlich enthüllt.

  7. Die Ruhmeshalle auf der Anhöhe der Theresienwiese entstand 1843 bis 1853 im Auftrag König Ludwigs I. von Bayern als Ehrentempel für bedeutende bayerische Persönlichkeiten, die sich um ihr Land, um Wissenschaft und Kunst verdient gemacht hatten.