Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hagen ist ein häufiger Bestandteil von Ortsnamen, im Sinne von eingehegter Siedlung Hag. Hagen heißen folgende geographische Objekte: Landkreis Hagen, ehem. Landkreis in Nordrhein-Westfalen; Gemeinden: Hagen, kreisfreie Großstadt im Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen; Hagen (Holstein), Gemeinde im Kreis Segeberg, Schleswig-Holstein

  2. 30. Jan. 2010 · #1. Hallo. Also wir sollen herausfinden warum Städte wie zum Beispiel Nienhagen. mit -hagen ende? Hat da einer eine idee vielleicht war das ja auch irgend ein berühmter Held der Hagen hieß? B. balticbirdy. Ehemaliges Mitglied. 30. Jan. 2010. #2. Das leitet sich von -hagen für umfriedete Grundstücke her.

  3. de.wikipedia.org › wiki › HagenHagen – Wikipedia

    Hagen wird oft als „das Tor zum Sauerland “ bezeichnet. Die Großstadt Hagen ist Mitglied im Landschaftsverband Westfalen-Lippe sowie im Regionalverband Ruhr und liegt in der Metropolregion Rhein-Ruhr. Hagen ist der Sitz eines Amts-, Land- und Arbeitsgerichts sowie mehrerer überregional bedeutender Institute und Verwaltungsbehörden.

  4. Grundwörter in Ortsnamen. Angeführt seien einige typische deutsche Grundwörter, die in Namen von Orten auftreten, und deren Bedeutung: -ach - geht häufig auf aha zurück, ein Wasserwort (gehört zu lat. aqua) -bach - entspricht dem Wort Bach und begleitet oft ein Adjektiv, das die Qualität des Baches beschreibt, im Bestimmungswort.

  5. 11. Aug. 2014 · Die mittelalterliche Ortsnamenendung „-dorf“ zum Beispiel kommt fast landesweit vor, während „-itz“-Namen auf das einst slawische Siedlungsgebiet im Osten Deutschlands beschränkt sind. Das ausschließlich an der Westküste Schleswig-Holsteins verbreitete Suffix „-koog“ kann etwa als Hinweis auf die Neulandgewinnung seit dem 18.

  6. de.wikipedia.org › wiki › OrtsnameOrtsname – Wikipedia

    Ein Ortsname, auch Siedlungsname, fachlich Oikonym ( altgriechisch οἶκος oíkos ‚Haus‘ und -onym ), ist der Name einer Siedlung. Das kann ein Dorf oder eine Stadt, ein Einzelhof (vgl. Hausname) oder eine Einzelsiedlung, eine Rotte, ein Weiler oder eine Wüstung sein.

  7. Jh. verweisen Namen auf -rode, -rade, -reuth, -brand, -schwand, -mais, -hurst oder -hagen. Rodungsorte jüngeren Datums tragen Namen mit -hain, -grün, -holz, -wald oder -tal. Auf das Anwachsen älterer Orte verweisen Attribute wie Neu-, Alt-, Ober-, Unter-, Nieder-, Groß-, Klein-. Von mlat.