Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Jan. 2013 · Geschichte Berlin. 1913 – das friedliche Jahr vor dem großen Krieg. Man tanzt zum Ärger des Kaisers Tango, Hertha gewinnt gegen Union, es wird aufgerüstet und die Hauptstadt strotzt...

    • Geschichte
    • Leitender Redakteur Geschichte
  2. Die im Jahr 1613 vollzogene Konversion von Kurfürst Johann Sigismund zum calvinistischen Glauben führte zu langanhaltenden konfessionellen Spannungen mit der lutherisch geprägten Bevölkerung Berlins. Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) beendete Berlins kulturellen und wirtschaftlichen Aufschwung als Residenzstadt.

  3. Seit Jahrhunderten wird in Berlin Geschichte gemacht: Manches ist Stadtgeschichte, anderes von welthistorischer Bedeutung. Der folgende Überblick beschränkt sich auf zehn Daten aus Berlins Geschichte. Der Schwerpunkt liegt auf dem UNESCO-Welterbe und den Kandidaten für das Welterbe in Berlin und außerhalb.

  4. 500 Jahre Hohenzollern-Herrschaft. Die Bürger von Cölln-Berlin wandten sich wegen ihrer schwierigen Lage 1411 an den Markgrafen und Kurfürsten von Brandenburg, Sigismund. Er setzte einen Schutzherrn für die Doppelstadt ein: Friedrich von Hohenzollern.

  5. 1. Januar 1913: Kaiser Wilhelm II. bewältigt mit seinen sechs Söhnen den Weg zum Berliner Zeughaus zu Fuß. Dort wird die Neujahrs-Parole ausgegeben. Quelle: picture-alliance /...

  6. Wir haben Ihnen hier eine Zeittafel zur Geschichte Berlins erstellt, mit der Sie einen tabellarischen Überblick über die bald 800-jährige Historie Berlins erhalten. Schauen wir uns aber zuerst den Ursprung des Namens Berlins an! Inhaltsverzeichnis. Wie kommt Berlin zu seinem Namen? Bis Ende des 12. Jh.: Vor- und Frühgeschichte. Slawen.

  7. 8. Dez. 2023 · Geschichte Berlins: Kurze Zusammenfassung. Schon in vorgeschichtlicher Zeit lebten Menschen auf dem heutigen Stadtgebiet von Berlin. Ab dem 7. Jahrhundert siedelten Slawen in der Gegend: Heveller westlich der Havel mit einer Hauptburg in Brandenburg und einer Burg in Spandau, Sprewanen an der Spree mit einer Burg in Köpenick. Im 12.