Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Bethe-Weizsäcker-Zyklus (auch CN-Zyklus, CNO-Zyklus, CNO-I-Zyklus, Kohlenstoff-Stickstoff-Zyklus) ist eine der acht Fusionsreaktionen des so genannten Wasserstoffbrennens, durch die Sterne Wasserstoff in Helium umwandeln; die anderen sind die Proton-Proton-Reaktion sowie weitere mögliche CNO-Zyklen, die allerdings bei noch ...

  2. Der BETHE-WEIZSÄCKER- oder CNO-Zyklus (nach den Elementen Kohlenstoff-Stickstoff-Sauerstoff, die als "Katalysator" wirken) wurde zwischen 1937 und 1939 von den Physikern Hans BETHE (1906 - 2005) und Carl Friedrich von WEIZSÄCKER (1912 - 2007) entdeckt.

  3. Der Bethe-Weizsäcker-Zyklus (auch CN-Zyklus, CNO-Zyklus, CNO-I-Zyklus, Kohlenstoff-Stickstoff-Zyklus) ist eine der acht Fusionsreaktionen des so genannten Wasserstoffbrennens, durch die Sterne Wasserstoff in Helium umwandeln; die anderen sind die Proton-Proton-Reaktion sowie weitere mögliche CNO-Zyklen, die allerdings bei noch höheren ...

  4. CN-Zyklus, Kohlenstoff-Zyklus, Bethe-Weizsäcker-Zyklus, einer der Reaktionszyklen, die zur Energieerzeugung in Sternen beitragen. Dabei werden ein 12 C-Kern und 4 Protonen über verschiedene Zwischenschritte in ein Alphateilchen und wieder ein 12 C umgewandelt, und zwar gemäß der folgenden Reaktionskette:

  5. Der Bethe-Weizsäcker-Zyklus oder CNO-Zyklus fusioniert Wasserstoff zu Helium und tritt vor allem in massereichen Sternen auf.

  6. Als Katalysator dient das Kohlenstoffisotop C-12. Deshalb heißt dieser Zyklus auch Proton-Kohlenstoff-Zyklus; er wird oftmals auch nach den Entdeckern H. Bethe und C. F. v. Weizsäcker benannt. Woher stammt eigentlich die Energie bei der Kernfusion?

  7. Der Bethe-Weizsäcker-Zyklus ist eine der acht Fusionsreaktionen des so genannten Wasserstoffbrennens, durch die Sterne Wasserstoff in Helium umwandeln; die anderen sind die Proton-Proton-Reaktion sowie weitere mögliche CNO-Zyklen, die allerdings bei noch höheren Temperaturen ablaufen.