Yahoo Suche Web Suche

  1. cvwizard.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Starken CV erstellen in 3 einfachen Schritten. Wähle aus +32 modernen Vorlagen. Finde deinen Traumjob mit einer von 32+ Lebenslauf-Vorlagen. Fertig in wenigen Schritten.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erfahren Sie mehr über die deutschsprachige Schriftstellerin Bettina von Arnim, die als Vertreterin der Romantik und Sozialaktivistin bekannt ist. Lesen Sie ihren Lebenslauf, ihre Biografie und ihre wichtigsten Werke, die von Goethe, Beethoven und anderen beeinflusst wurden.

  2. Bettina von Arnim (geborene Elisabeth Catharina Ludovica Magdalena Brentano, auch Bettine von Arnim; * 4. April 1785 in Frankfurt am Main; † 20. Januar 1859 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin, Zeichnerin und Komponistin und bedeutende Vertreterin der deutschen Romantik .

  3. Bettina von Arnim war eine deutsche Schriftstellerin und lebte von 1785 bis 1859. Lebensdaten, Biografie und Steckbrief auf geboren.am.

    • (73)
    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  4. 20. Jan. 2009 · Bettina von Arnim. Hüterin der Romantik. Schon als Kind war Bettina von Arnim, die nach dem Tod ihres Vaters ab 1797 bei ihrer Großmutter Sophie La Roche in Offenbach am Main lebte, kein ...

    • (29)
  5. Als »Communistin« und Urheberin des Aufstandes der schlesischen Weber 1844 verdächtigt ( Das Armenbuch, 1844), wird sie zur Anhängerin der Jungdeutschen, Zielscheibe der Zensur und gründet schließlich ihren eigenen Verlag, die Arnimsche Verlagsexpedition, denn »nur in der Freiheit, in dem Fürsichbestehen gefällt mir das Leben«. Am 20.

  6. Bettina von Arnim (geborene Elisabeth Catharina Ludovica Magdalena Brentano, auch Bettine von Arnim; * 4. April 1785 in Frankfurt am Main; † 20. Januar 1859 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin, Zeichnerin und Komponistin und bedeutende Vertreterin der deutschen Romantik.

  7. Biographie. Bis zu ihrem 13. Jahr wurde B. im Pensionat des Ursulinerinnen-Klosters in Fritzlar ¶ erzogen, dann im Hause des Vaters in Frankfurt, war aber nach dem Tod der Eltern häufig bei der Großmutter La Roche in Offenbach.