Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Aufgrund seiner langen Regierungsdauer, seines eindrucksvollen Äußeren (Körpergröße >1,90m) und seiner kompromisslosen Politik wurde er zum Ziel vieler Karikaturen, die in diesem Lernpfad anhand einiger Beispiele analysiert werden sollen.

  2. Mit der Entlassung Bismarcks 1890 zerfiel auch sein Bündnissystem in kurzer Zeit. Im Gegensatz zu dem konservativen „Realpolitiker“ Bismarck führte der junge Kaiser Wilhelm II. eine provokante „ Politik der freien Hand “, um Deutschland planmäßig auf die Bühne der Weltpolitik zu führen.

  3. Otto von Bismarck schuf nach 1871 ein Bündnissystem, das dem Deutschen Reich den Frieden in Europa erhalten sollte. Ein wichtiger Baustein war der Dreikaiserbund, der mit Österreich-Ungarn und Russland 1881 geschlossen und bei einem Treffen der drei Kaiser in Skierniewice 1884 bekräftigt wurde.

  4. Bismarck sorgte für Bündnisse zwischen Österreich-Ungarn, dem Deutschen Reich und Russland. Auf dieser Karikatur siehst du die jeweiligen Kaiser als Marionetten des deutschen Reichskanzlers, so sah es jedenfalls die Presse. [ © Wikimedia, gemeinfrei ]

  5. 6. März 2021 · Reichskanzler Otto von Bismarck installierte ein absicherndes Bündnissystem und isolierte Frankreich, um einen Zweifrontenkrieg gegen das Deutsche Reich zu vermeiden. Der seit 1888 amtierende Kaiser Wilhelm II. entließ Bismarck als Reichskanzler und betrieb eine expansive Außenpolitik, die langfristig in den Ersten Weltkrieg (1914) führte.

    • bismarck bündnissystem karikatur1
    • bismarck bündnissystem karikatur2
    • bismarck bündnissystem karikatur3
    • bismarck bündnissystem karikatur4
  6. In dieser Karikatur von 1879 aus dem satirischen Wochenblatt Kladderadatsch erinnert die liberale Speiche ihre konservativen und (katholisch) ultramontanen Pendants, dass sie, während Bismarck das Staatsschiff steuert, nicht hochmütig werden sollen: „Die liberale Speiche zu den anderen Beiden: Ueberhebt euch nur nicht!

  7. Bismarcks Bündnissystem Außenpolitisch bildete der 1871 gegründete deutsche Nationalstaat eine neue gewichtige Macht in der Mitte Europas, von den anderen europäischen Großmächten mit Argwohn beobachtet.