Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Punkt, in dem sich parallel zur Achse in eine Linse oder einen Hohlspiegel einfallende Strahlen nach ihrer Brechung vereinigen. Herkunft. Lehnübersetzung von lateinisch punctum ustionis. Gebrauch. Optik. Beispiele. der Brennpunkt einer Linse. ⟨in übertragener Bedeutung:⟩ die Kreuzung ist ein Brennpunkt (ein zentraler Punkt) des Verkehrs.

    • Brenn­recht

      Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von...

  2. Brennpunkt bezeichnet in der Optik den Punkt, in dem eine optische Linse oder ein Hohlspiegel alle parallelen Lichtstrahlen sammelt, siehe Fokus; Brennpunkt (Chemie), die Temperatur, bei der sich Gase, Festkörper oder Flüssigkeiten entzünden lassen und von selbst weiter brennen.

    • Der Flammpunkt
    • Der Brennpunkt
    • Der Zündpunkt
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Besonders wichtig ist der so genannte Flammpunkt eines Stoffes. Er bezeichnet die Temperatur, bei dem sich das Material (unter normalem Luftdruck) mit einem Funken entzünden lässt. Erhitzt sich ein Brennstoff so stark, dass sein Flammpunkt erreicht ist, sind grundsätzlich zwei Reaktionen möglich: 1. Dort, wo die Wärme ausreicht, beginnt eine lokale...

    Der Brennpunkt liegt einige Grad höher als der Flammpunkt. Erst wenn der Brennpunkt erreicht ist, beginnt sich das Feuer auszubreiten. Es hat nun genügend Energie, um in einer Kettenreaktion die weitere Oxidation des Brennstoffes anzustoßen. Es gibt keine feste Regel, welchen Abstand Flammpunkt und Brennpunkt voneinander haben. Auch über die Entfla...

    Sowohl Gase als auch Flüssigkeiten und Feststoffe können sich unter bestimmten Voraussetzungen selbst entzünden (ohne Zündfunken). Die Selbstentzündung ist unter anderem von der Menge des brennbaren Stoffes, beim Mischungsverhältnis mit Sauerstoff und der Temperatur abhängig. Die notwendige Zündtemperatur (auch Zündpunkt genannt) unterscheidet sich...

    Flammpunkt und Brennpunkt sind wichtige Kennwerte für die Brenneigenschaften eines Stoffes. Erfahren Sie, was sie bedeuten, wie sie sich unterscheiden und welche Rolle sie für die Feuerwehr spielen.

  3. Brennpunkt m. Treffpunkt achsenparalleler, durch Linsen oder Hohlspiegel gebrochener Lichtstrahlen; in der Mitte des 17. Jhs. für lat. pūnctum ūstiōnis (Schwenter 1636), danach für lat. focus (Marperger 1712); bereits im 18. Jh. häufig ‘zentraler Punkt (auf den sich alle Aufmerksamkeit richtet)’.

  4. 1) Punkt, in dem eine optische Linse oder ein Hohlspiegel alle parallelen Lichtstrahlen sammelt [Gebrauch: Physik] 2) Temperatur, bei der sich ein Stoff entzünden lässt und weiterbrennt [Gebrauch: Chemie] 3) Blickpunkt, auf den sich die Aufmerksamkeit richtet [Gebrauch: im übertragenen Sinn]

  5. Der Brennpunkt ist der Punkt, in dem sich parallel zur optischen Achse verlaufende Lichtstrahlen nach der Brechung durch die Linse schneiden. Erfahren Sie mehr über Brennpunkt, Brennweite, Linsenebene, optische Achse und andere Begriffe bei der Linsenabbildung.

  6. So ist eine Ellipse die Menge der Punkte, die von zwei Brennpunkten eine bestimmte Abstandssumme aufweisen, zumeist als bezeichnet. Der Abstand eines der beiden Brennpunkte zum Mittelpunkt der Ellipse, gewöhnlich mit e gekennzeichnet, wird lineare Exzentrizität genannt.