Yahoo Suche Web Suche

  1. sofatutor.com wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Brownsche Molekularbewegung war entscheidend für die Entwicklung der Atomtheorie von Materie. Was die Brownsche Molekularbewegung ist und mehr erfährst du in diesem Beitrag. Wenn du das Wichtigste aus diesem Beitrag in kurzer Zeit erfahren möchtest, dann schaue dir unser Video zu Brownsche Molekularbewegung an. Inhaltsübersicht

  2. Die brownsche Bewegung ist die vom Botaniker Robert Brown im Jahr 1827 unter dem Mikroskop entdeckte unregelmäßige und ruckartige Wärmebewegung kleiner Teilchen in Flüssigkeiten und Gasen. Der ebenfalls gebräuchliche Name brownsche Molekularbewegung rührt daher, dass das Wort Molekül damals noch generell zur Bezeichnung eines ...

  3. Definition: Die Brownsche Molekularbewegung ist die zufällige, ungeordnete Bewegung von Partikeln in einer Flüssigkeit oder einem Gas, die durch kontinuierliche Kollisionen mit den umliegenden Atomen oder Molekülen entsteht. Was ist die Brownsche Molekularbewegung?

  4. Die scheinbar regellose, permanente Bewegung der Schwebeteilchen wird Brownsche Bewegung genannt. Schon bald nach der Entdeckung BROWNs kam die Vermutung auf, dass diese unregelmäßige permanente Bewegung der Schwebeteilchen durch im Mikroskop nicht sichtbare (submikroskopische) Teilchen bewirkt wird. Später fand man heraus, dass es sich bei ...

  5. 21. März 2024 · Definition. Bei der Brownschen Bewegung handelt es sich um die ungerichtete Wärmebewegung von Teilchen in Flüssigkeiten oder Gasen. Geschichte. Brown entdeckte bei der Beobachtung von Pollen in Wasser, dass die Partikel eine zickzackförmige, ruckartige Eigenbewegung zeigten.

    • Robin Max
  6. Die Brownsche Molekularbewegung wurde 1827 von R. Brown in Pflanzenzellen entdeckt. Sie ist die Ursache der Begrenzung der mechanischen Meßgenauigkeit (z. B. beim Galvanometer) und Ursache der Diffusion.

  7. Als brownsche Molekularbewegung wird die vom schottischen Botaniker Robert Brown ( wieder ) entdeckte Wärmebewegung von Teilchen in Flüssigkeiten bezeichnet. Die Teilchen vollführen dabei eine völlig regellose "Zick-Zack-Bewegung". Brown beobachtete unter dem Mikroskop, wie Pollen in einem Wassertropfen unregelmäßig zuckende Bewegungen ...