Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Carl Friedrich Gauß ( latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel; † 23. Februar 1855 in Göttingen, Königreich Hannover) war ein deutscher Mathematiker, Statistiker, Astronom, Geodät, Elektrotechniker und Physiker.

  2. 16. Juli 2019 · 1777 kommt in Braunschweig einer der klügsten Köpfe der Naturwissenschaften auf die Welt: Carl Friedrich Gauß. Seine Formeln und Entdeckungen gelten noch heute.

  3. Astronomie, Physik, Vermessungstechnik: Carl Friedrich Gauß glänzt auf vielen Gebieten. Doch die Zeitgenossen feiern den Gelehrten vor allem für seine mathematischen Entdeckungen - als eines der größten Genies der Wissenschaft.

  4. Der oft als „Princeps mathematicorum“ (Fürst der Mathematik) bezeichnete CARL FRIEDRICH GAUSS erzielte bahnbrechende Leistungen in Mathematik, Physik, Astronomie und Geodäsie. Auf mathematischem Gebiet beschäftigte er sich vor allem mit Probemen der Zahlentheorie und Algebra sowie mit Fragen der numerischen Mathematik.

  5. Zur Verbesserung der Meßarbeiten erfand er im Herbst 1820 den mit Konzentration von reflektierten Sonnenstrahlen arbeitenden Heliotrop (Fernrohr, kombiniert mit 2 senkrecht aufeinander stehenden Spiegeln), ein Instrument zur Winkelmessung und zur optischen Signalisierung, das die Meßgenauigkeit bedeutend steigerte.

  6. Gauß, Carl Friedrich. deutscher Mathematiker, Astronom und Physiker, geb.30.4.1777 Braunschweig, gest. 23.2.1855 Göttingen. Gauß stammte aus einfachsten kleinbürgerlichen Verhältnissen. Der Vater war in verschiedenen Berufen tätig, so als Gärtner und als Kassierer einer Versicherung.

  7. 1. Dez. 2008 · Bereits zu Lebzeiten wird der in Braunschweig geborene Carl Friedrich Gauß als »princeps mathematicorum« (Fürst der Mathematiker) bezeichnet – die Zahl seiner mathematischen Entdeckungen ist unfassbar. Seine außergewöhnliche Begabung wird bereits in der Volksschule erkannt. Über den neunjährigen Gauß wird berichtet, dass ...