Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Carl-Heinrich Rudolf Wilhelm von Stülpnagel (* 2. Januar 1886 in Berlin; † 30. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg und im Widerstand gegen den Nationalsozialismus beteiligt am Attentat vom 20. Juli 1944 .

  2. Eine ausführliche Biografie des deutschen Generals Carl Heinrich von Stülpnagel, der im Zweiten Weltkrieg im Westen und im Osten kämpfte und an den Attentatskomplott vom 20. Juli 1944 beteiligt war. Erfahren Sie mehr über seine militärische Karriere, seine Haltung zum NS-Regime und seinen Tod in der Haft.

  3. Carl-Heinrich Rudolf Wilhelm von Stülpnagel (2 January 1886 – 30 August 1944) was a German general in the Wehrmacht during World War II who was an army level commander. While serving as military commander of German-occupied France and as commander of the 17th Army in the Soviet Union during Operation Barbarossa.

  4. Carl-Heinrich Rudolf Wilhelm von Stülpnagel (216) - Familie von Stülpnagel. 02.01.1886 geboren in Berlin. Vater: Hermann v. St. (1839-1912) Generalleutnant. Mutter: Luise Freiin v. der Tann-Rathsamhausen (1856 – 1907) Ostern 1904 Abitur in Frankfurt a. Main.

  5. Stülpnagel, Carl-Heinrich Rudolf Wilhelm von. General der Infanterie, Widerstandskämpfer, * 2. 1. 1886 Berlin, † (hingerichtet) 30. 8. 1944 Berlin-Plötzensee, ⚰ Asche zerstreut. Übersicht. NDB. Stülpnagel, Otto Edwin von Stünke, Hein. Genealogie. Aus d. Linie Falkenberg d. uckermärk. Adelsfam. V Hermann (1839–1912, preuß.

  6. Am 20. Juli 1944 versucht Carl Heinrich von Stülpnagel, Generalfeldmarschall Günther von Kluge zur Teilnahme am Umsturzversuch zu bewegen. Zudem ordnet er die Festsetzung der SS- und Gestapo-Einheiten in Paris an. Tags darauf will er seinem Leben auf dem Schlachtfeld von Verdun ein Ende setzen.

  7. General CARL-HEINRICH VON STÜLPNAGEL erteilte den Befehl zur Festnahme des genannten Personenkreises. In der Nacht zum 21. Juli 1944 erfolgte in Paris die Verhaftung von 1200 Gestapo- und SS-Leuten. Ein Standgericht sollte umgehend ein Urteil über sie fällen.