Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Daniela Kolbe ist eine deutsche Politikerin. Sie ist seit 2020 stellvertretende Vorsitzende der Friedrich-Ebert-Stiftung sowie seit Januar 2022 stellvertretende Vorsitzende des DGB-Bezirks Sachsen. Daniela Kolbe war von 2009 bis 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages und von 2015 bis 2018 Generalsekretärin der SPD Sachsen.

  2. 30. Sept. 2021 · Meine Schwerpunkte. Gute Arbeit – also guter Lohn, gute Arbeitsbedingungen und Mitbestimmung – sind wichtig für alle Menschen. In meiner Zeit im Bundestag und als Mitglied im Ausschuss Arbeit und Soziales habe ich mich besonders für Themen wie Mindestlohn, die Regulierung von Leiharbeit und Werkverträgen sowie die ...

  3. Abgeordnete. Biografien der 19. Wahlperiode (2017-2021) K. Daniela Kolbe, SPD. Diplom-Physikerin. Biografie. Geboren am 22. Februar 1980 in Schleiz. Abitur in Jena; Physik-Studium in Leipzig; Abschluss als Diplom-Physikerin. Jugendbildungsreferentin bei Arbeit und Leben Sachsen.

  4. SPD-Vorsitzende SV Leipzig; 2006 bis 2014 stellvertretende Vorsitzende der SPD Leipzig; seit 2014 im Landesvorstand der SPD Sachsen; seit 2015 Generalsekretärin der sächsischen SPD. Gewählt über Landesliste. Sachsen. Wahlkreis 152: Leipzig I. Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag. Stellv. Vorsitzende.

  5. 27. Okt. 2021 · Neue Bundeswahlbeauftragte für Sozialwahl 2023. Am 1. Oktober 2021 wurde Peter Weiß zum neuen Bundeswahlbeauftragten für die Sozialversicherungswahlen ernannt. Seine Stellvertreterin ist Daniela Kolbe. dbb Chef Ulrich Silberbach.

  6. 14. Juli 2021 · Leipzig. Abschied vom Bundestag: Zehn Fragen an Daniela Kolbe. Von Ralf Julke 14. Juli 2021 0 1108. Daniela Kolbe. Foto: Benno Kraehahn. Auch Daniele Kolbe, Bundestagsabgeordnete...

  7. 1. Nov. 2021 · am 24. August 2021, ab 17:00 Uhr (geänderte Uhrzeit!) in Präsenz: Rosa-Luxemburg-Straße 19/21, 04103 Leipzig oder via Zoom. Waldbrände, Hochwasser und extreme Hitze. Diese aktuellen Ereignisse auf vielen Kontinenten der Erde zeigen deutlich, wie stark der Klimawandel die natürlichen Lebensgrundlagen bedroht und wie sehr Menschen gefährdet sind.