Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Junge Deutschland ist eine Strömung innerhalb der Epoche des Vormärz und folgt gegensätzlichen Idealen zum braven Biedermeiers. Wichtige Vertreter dieser Epoche waren z.B. Heinrich Heine, Karl Gutzkow und Theodor Mundt.

    • Begriff
    • Merkmale: Junges Deutschland
    • Literatur Des Jungen Deutschlands

    Die Bezeichnung Junges Deutschland wird erstmals von Heinrich Laube, einem deutschen Schriftsteller und Dramatiker, gebraucht, wird aber erst durch den Schriftsteller Ludolf Wienbarg populär und zur Bezeichnung der Strömung. Wienbarg leitete seine Ästhetischen Feldzüge (1834), eine Sammlung aus 22 Vorlesungen, mit den folgenden Worten ein: Dir, jun...

    Die Strömung des Jungen Deutschlands lässt sich in der Geschichte ganz eindeutig datieren. Da die Strömung allerdings aus dem Vormärz erwuchs und parallel zum Biedermeier verlief, ist es schwierig die Epochenmerkmale ganz eindeutig zu benennen. Dafür gibt es zu viele Überschneidungen zu den anderen Strömungen, zahlreiche Vertreter, welche sich dem ...

    Wie bereits beschrieben, kam es bei den Vertretern des Jungen Deutschlands zu einer Art der Politisierung von Literatur. Das geschriebene Wort galt vielen vor allem als Ausdrucksmöglichkeit, um auf Misstände aufmerksam zu machen. Diese Jungen Deutschensahen sich als Überwinder der Romantik und als Erben der Aufklärung, was sich in der literarischen...

  2. Das Junge Deutschland (1830-1835) bezeichnet eine literarische Strömung während der Epoche des Vormärz. Viele junge Autoren waren mit den politischen Umständen ihrer Zeit unzufrieden und forderten in ihren Werken mehr Demokratie und Meinungsfreiheit.

  3. Das Junge Deutschland ist der Name für eine literarische Bewegung junger, liberal gesinnter Dichter in der Zeit des Vormärzes, die etwa ab 1830, beflügelt von der Julirevolution in Frankreich, publizistisch aktiv wurden und deren Schriften 1835 auf Beschluss des damaligen Deutschen Bundestages der Fürsten verboten wurden.

  4. Unter Junges Deutschland versteht man eine literarische Bewegung in der Epoche des Vormärz. Sie gehört zur Literatur der Restaurationsepoche (1815–1848). Im Jungen Deutschland schlossen sich junge, liberal gesinnte Autoren und Autorinnen zusammen und prangerten die sozialen Missstände der Zeit an.

  5. Als Junges Deutschland (1830–1848) wird eine kurze literarische Epoche bezeichnet, die sich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Gegenbewegung zum herrschenden Zeitgeist verstand. Im Gegensatz zum unpolitischen Biedermeier wurden vom Jungen Deutschland liberale Ideen aufgegriffen.

  6. Deutsch. Epochen zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Junges Deutschland (Video) Weitere Infos erhältst du im Beitrag zum Video zum Beitrag: Junges Deutschland. In diesem Erklärvideo auf meiner E-Learning Plattform erfährst du alles über das 'Junge Deutschland'.